Woran erkenne Ich das die Strömung im Aquarium optimal eingestellt ist oder nicht ?

  • hi zusammen,


    mich würde einmal Interessieren woran Ich es erkenne ob meine Strömung richtig eingestellt ist ?


    Im Zoofachhandel hat man mir zwar gesagt das es für die Korallen wichtig sei aber auf meine Frage woran Ich es bei den Korallen und im Allgemeinen erkenne ob meine Strömung richtig eingestellt ist habe Ich leider keine genaue Antwort erhalten.


    Ich habe ein 30 Lieter Nano Aquarium und das Lebendgestein ist an einigen Stellen sehr hoch gebaut. Es gibt Bereiche wo die Strömung deutlich zu erkennen ist und dann gibt es Bereiche wo sich kaum eine Alge richtig bewegt.


    ps. Ich habe noch keine Korallen im Aquarium. Da die Wasserwerte aber Optimal sind werde Ich jetzt erst langsam mit den Korallen anfangen.




    Freue mich auf Antworten.


    LG Mike

  • Hallo Mike!


    Deine Frage gefällt mir, denn sie zeigt, dass Du Dir Gedanken um Dein Aquarium machst.


    Zunächst wäre für mich einmal interessant, mit welcher Pumpe Du die Strömung erzeugst.
    Die Stärke der Strömung muss den Bedürfnissen der gepflegten Tiere angepasst werden. So brauchen viele kleinpolypige Steinkorallen eine stärkere Strömung als großpolypige Steinkorallen oder Lederkorallen. Auch Scheiben- und Krustenanemonen brauchen in der Regel keine allzu starke Strömung, zeigen sich jedoch durchaus anpassungsfähig.


    Ich denke, dass Du ja mit eher einfacher zu pflegenden Blumentieren beginnen wirst. Da sollte die Strömung nicht orkanartig sein und vor allem nicht die Tiere direkt anblasen. dass Du Stellen im Aquarium hast, die stärker und andere, die schwächer beströmt werden, ist kein Nachteil. Ganz im Gegenteil! Dadurch kannst du den Platz für die einzelnen Tiere optimal aussuchen. Bezüglich der Bedürfnisse der Tiere musst Du Dich natürlich erkundigen. Entweder hier oder mittels guter Bücher - am besten beides. Generell kann man da nichts sagen, dazu sind die Bedürfnisse zu unterschiedlich.


    Herzlichen GRuß


    Harold

  • Zunächst wäre für mich einmal interessant, mit welcher Pumpe Du die Strömung erzeugst.

    Hallo Harold,


    ich hatte mir von Dennerle das Komplettset gekauft. Das heißt das Ich einen Bio Circulator 4 in 1 habe womit Ich auch die Strömung produziere.


    Ich denke, dass Du ja mit eher einfacher zu pflegenden Blumentieren beginnen wirst.

    Was das betrifft, da werde Ich mir wirklich vom Fachhandel eine geeignetes Set zusammen stellen lassen. Sicher ist sicher :)


    Dadurch kannst du den Platz für die einzelnen Tiere optimal aussuchen

    Woran würde Ich denn erkennen ob es sich um einen schlecht ausgesuchten Platz handelt ? wie macht es sich bei den Korallen bemerkbar ?


    Lg. Mike

  • Hallo Mike!


    Du fragst:

    Zitat

    Woran würde Ich denn erkennen ob es sich um einen schlecht ausgesuchten Platz handelt ? wie macht es sich bei den Korallen bemerkbar ?


    Naja, generell gesagt - wenn sich die Koralle oder die Anemone wohl fühlt, ist sie schön offen und wedelt vergnügt in der Strömung. Es ist wirklich von Art zu Art verschieden. Am besten, Du fragst einen Händler Deines Vertrauens (hast Du einen?) oder hier.


    Lieben Gruß


    Harold

  • Hallo Mike
    kann dir auch noch das hier empfehlen - FAQ - Wasserwerte im Riffaquarium -
    in diesen Thread geht zwar um die Chemie aber in den FAQ Wasserwerte im Riffaquarium von Martin Kuhn, findest du
    auch was zum Thema Strömung (Seite 25). Denke mal ein Blick kann nicht schaden :)

    lg Andi & Michi


    200 x 60 x 70 - 840l (ausser Betrieb)
    150 x 50 x 60 - 450l (in Betrieb)
    55kg Lebendgestein
    3x HQI 250W
    2x T5 Blau 58W
    2x LED-Mondlicht

  • Am besten, Du fragst einen Händler Deines Vertrauens (hast Du einen?) oder hier.

    naja Harold,


    ich werde sicherlich einen Händler finden an dem Ich mich später wenden werde. Den ersten den Ich hier in Aussicht hatte, den kann man anscheinend vergessen da mir Lebendgestein verkauft wurde mit Borstenwürmern, Glasrosen und Cynobakterien .. also alles was das Herz nicht begehrt 8o


    kann dir auch noch das hier empfehlen - FAQ - Wasserwerte im Riffaquarium -

    hallo 69er,


    werde Ich mir mal durchlesen.Schaden kann es nicht :) Danke


    Lg Mike

  • Naja, Mike - gegen Borstenwürmer ist nicht wirklich etwas zu sagen. Die sind sehr nützlich. Glasrosen und Cyanobakterien brauchen wir tatsächlich nicht wirklich =) .


    Wennst mir sagst, wo Du wohnst (und wie weit Du fahren magst), kann ich Dir gegebenenfalls einen guten Händler nennen.


    Und: hast Du dir eigentlich schon gute Bücher fürs Grundlagenstudium gekauft?

  • Wennst mir sagst, wo Du wohnst (und wie weit Du fahren magst), kann ich Dir gegebenenfalls einen guten Händler nennen.

    Ich wohne in NRW nähe Wuppertal. Der nächste größte Shop der auch aktiv Meerwasser Aquaristik betreiben soll, soll in Duisburg sein wobei auch viele wieder im Internet über diesen Händler am schimpfen sind. Aber das ist ja eh normal der eine schimpft über den wobei ein anderer wieder positiv am reden ist.


    Was meine Strömung betrifft, ohne Korallen wird es wohl schwer zu erkennen sein ob die Strömung richtig eingestellt ist oder nicht. Kann ja nachdem Ich Korallen im Becken habe ein kleines Video machen und dann damit zum Händler gehen und fragen ob es optimal ist oder ich etwas ändern muss.


    Lg. Mike

  • Hallo Mike,


    ich habe auch das Dennerle-Set und ich komme ganz ohne Ergänzungen aus.
    Du kannst mit einem sehr einfachen Trick sehen, wie die Strömung sich im Becken verteilt:
    Wenn du einen Viertelliter Wasser in den Oberflächenabzug gießt, entstehen meist viele kleine Luftbläschen und an deren Bewegung siehst du die Wasserströmung. Du wirst sehen, dass auch die scheinbar "windstillen" Bereiche durchströmt werden.

    Salzige Grüße
    Gerhard


    -------------------------------------------------------
    "Was wir wissen, ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ist ein Ozean." (Isaac Newton)


    "Über andere schlecht zu reden ist schlimmer als zu stehlen, denn Gestohlenes kann man zurückgeben, Worte bleiben ausgesprochen." (jüdische Weisheit)

  • Ach so ... Du lebst im Nachbarland ... da kann ich natürlich nichts sagen ...


    Bezüglich Video: Du kannst es ja auch hier reinstellen und wir kucken mal.

    Da siehste mal, wie schnell der Harold auf die Fremdsprache umschalten kann =) Ja, kucken wir!


    Hallo Mike,


    sorry für's off topic, aber das musste jetzt sein :)


    Zu deinem Thema: In meinem Minibecken (12 LIter) erzeug ich Strömung mit Luftheber und mit einem Hang On Außenfilter, der auf die schwächste Leistung gedrosselt ist. Wie Harold schon erwähnt hat ist eine starke Strömung nicht für alle Aquarienbewohner von Vorteil. Wichtig ist, dass sämtliche Beckenbereiche von der Strömung erreicht werden, damit keine Gammelzonen entstehen.


    Ich denk auch, dass der Bio Circulator im Dennerle Cube gute Arbeit leistet.


    Viel Freude mit deinem Cube wünscht dir
    Linda

  • Hallo!


    Ich hab bei mir im Büro auch das 30er Dennerle stehen. Es läuft nun 10 Monate problemlos. Ich nutze die volle Power, habe also den Einsatz welcher eigentlich fürs 30er in der Anleitung vorgesehen ist NICHT drinnen. Dieser würde die Umwälzung von etwa 500l/h auf etwa 250l/h reduzieren. Ich hab den ebenfalls mitgelieferen "Ablenkteil" auf die Pumpe so draufgesteckt, dass die Strömung an die Oberfläche geleitet wird wo es dann schöne kleine Wellen gibt. Dadurch hast du einen guten Gasaustausch und die Strömung ist trotzdem reichlich, aber nicht orkanartig. Lederkorallen, Röhrenkorallen, Krustenanemonen, Scheibenanemonen und Xenia zeigten keinerlei Probleme. Auf meiner Webseite gibts auch ein paar Bilder vom Nano.