Nachfüllanlage selbst gebaut

  • Servus Bastelbegeisterte


    Nachdem ich nun 2 weitere Nachfüllanlagen in Betrieb nehmen wollte (musste) gab es die Option Fertigteile zu kaufen oder selbst bauen. Der Preis spricht eindeutig für den Selbstbau und bei gleicher Zuverlässigkeit ist es mir lieber Komponenten bei einem Defekt selbst günstig tauschen zu können.


    Vorwort
    Ich habe mich entschlossen ein (max) 12V Anlage zu bauen, daher sind die Komponenten eben 12V. Man könnte auch 230V/250V bauen aber darum geht es hier nicht :)


    Was benötigt man für eine Nachfüllanlage?



    1x Pegelschalter
    1x Relais
    1x Relaisfassung (brauchen Lötenthusiasten nicht unbedingt)
    1x Pumpe (die ich Schlauberger beim ersten Besuch an der Kassa liegen lies und daher am Bild fehlt)
    1x Kunstoffgehäuse
    1x Netzteil
    3x Kupplung
    2x Stecker


    0,5mm2∅ Kabel, Lötzinn, Schlauch für die Pumpe, Heißkleber, Werkzeug


    Kosten für eine Anlage: etwa 45,00 Euro


    Baulemente


    Der Pegelschalter hat meist ein sehr kurzes Kabel aber das kann man verlängern und einen Stecker am Ende anlöten.


    Das Gleiche sollte man auch mit der Pumpe machen - kann ich aber nicht zeigen, weil die Pumpe noch im Laden liegt. Das ist aber nicht so schlimm, denn die werden ja dann nur an die Box angesteckt.


    Bau der Schalteinheit


    Zunächst habe ich mit einem Bohrer 3 Öffnung in das Gehäuse gebohrt. Diese 3 Öffnungen sind dann für die 3 Stecker gedacht. Ordnet die Löcher so, dass das Relais auch noch Platz finden wird. (Mit einem zu kleinen Gehäuse bekommt man sehr schnell Platzprobleme)



    Danach werden Kabellängen gem. dem Bauplan abgeschnitten und an die Kupplungen gelötet. (Vergesst die Schutztülle nicht vorher auf die Kabel zu streifen).



    Nachdem alle Kabel an die Kupplungen gelötet wurden, habe ich die Kupplungen mit Heißkleber einfach in die Öffnungen geklebt.
    Dabei ist der Anschluss für die Spannungsversorgung auf dem Bild auf der linke Seite zu sehen und Anschluss für Pumpe rechts oben und der Anschluss für den Schwimmerschalter rechts unten. Ich denke man kann anhand der Verkabelung den Schaltplan gut erkennen. (Wenn nicht kann ich den Schaltplan gerne noch nachreichen) Die roten Kabeln sind immer Plus (+) und die schwarzen immer Negativ (-). Plus ist innen im Stecker und Negativ ist Aussen. Bei diesem Pegelschalter schlatet die Anlage zwischen den Anschlüssen 11 und 12 (das steht neben den Anschlüssen auf der Relaisfassung)



    Bevor nun die Box geschlossen wird kommt noch das Herzstück dran, das Relais, denn ohne dem wird kein Tropfen Wasser gepumpt (oder pausenlos - das hab ich ehrlich gesagt nicht gestestet)



    Dann werden die Kabel verstaut und die Box geschlossen. Zum Schluß noch die Buchsen beschriftet damit man auch weiß wo was angestöpselt werden muss.




    Die Bilder habe ich mit dem Handy gemacht also entschuldigt die zum Teil grottenschlechte Qualität. Und nun Viel Spaß beim nachbauen.


    bg
    Thomas

  • Super Anleitung!
    Was vielleicht noch hilfreich wäre: Die Teile sehen mir sehr nach Conrad aus, vielleicht kannst du ja auch die Artikelnummern posten damit man sich leichter tut.


    Ich habe leider schon eine (teurere) Kaufvariante, sonst würd ich das Teil glatt nachbauen.

    lg, Andreas


    140x80x60 - 600 Liter Netto Wasser inkl. Technikbecken
    ATI Hybrid 8x54W + 3x75W - Maxspect Gyre XF-150 - ATB Nano B mit regelbarer Airstar

  • Guter Hinweis. Die Teile sind vom Conrad und ich schreib einfach die Conrad Art. Nr. dazu.


    Pegelschalter: ArtNr. 701602


    Relais: ArtNr. 504280


    Relaisfassung: ArtNr. 504505


    Beim Netzteil kommt es drauf an welche Pumpe ihr einsetzen wollt. Ich habe hier die ArtNr. 518372 genommen, weil man da die Spannung einstellen kann und damit die Pumpenleistung steuert. Wer das nicht braucht kann auch gerne ein günstigeres Netzteil kaufen.


    Pumpe habe ich folgende geplant: ArtNr. 539090 - 62 (und wehe die sind ausverkauft wenn ich wieder beim Conrad ankomme ;) )


    Kunstoffgehäuse frei nach Wahl (nur eben die Größe beachten), hier habe ich ArtNr. 520985 genommen.


    Bei den Buchsen und Steckern ist es eigentlich egal, nehmt einfach welche die zusammen passen :) Lagernd hatten sie die Dimension 5.5x2.5 (und weil das auch bei dem Netzteil als Stecker dabei war hab ich halt die genommen :) )


    bg
    Thomas

  • Hallo Thomas


    Spitzen Anleitung.
    Und was kostet das ganze inkl. Pumpe?
    Ein Tip vielleicht noch.
    Den Schwimmer mittels Plastikabdeckung oderDose mit Löchern abdecken um zu vermeiden das Schnecken auf den Schwimmer klettern und diesen dann auslösen.
    Und nicht vergessen eine Zeitschaltuhr um die Nachfüllzeiten zu begrenzen, sonst könnte bei einem Defekt zuviel Wasser nachgefüllt werden.

  • Servus


    Richtpreis etwa 45,00 Euro, je nach Netzteil und Pumpe kann das zwischen 40,00 und 60,00 Euro liegen. Die Box mit dem Pegelschalter kommen auf knapp 23,00 Euro.
    Und mit Deinen Hinweisen liegst Du goldrichtig.


    bg
    Thomas

  • Hallo Thomas


    Nicht gerade preiswert!


    Komplettset mit 12 V, inkl Schwimmerabdeckung und Pumpe um 26,90€ exkl Schlauch und Versandkosten.
    Sieht deinem sehr ähnlich.
    Die Pumpe kommt natürlich auch auf die Beckengröße an. Die dabei ist reicht für mein 240l Becken.
    Für größere Becken würde ich deine version bevorzugen.
    Für mich ist deine Anleitung insofern interessant, weil ich endlich weis wie sowas funktioniert.(Relais und so)

  • :)


    Ich verkaufe hier nix :) ich stelle nur eine Bauanleitung vor und wer nicht gerade auf billigstorfer Pumpen und Netzteile steht (so eine Billigvariante hat bei uns eben nur wenige Monate gehalten und dann war die Pumpe defekt) bekommt so eine durchaus qualitativ ansprechende Anlage. Die ist dann eben so dass man zwischen unterschiedlchen Netzteilen (hier bis 12V) und Pumpen wählen kann und auch in Zukunft flexibel anpassen kann. Nur mal so nebenbei: Mit so einem Selbstbau hat man eine Förderhöhe bis 6m udn bis 10l/min, mit einer anderen Pumpe (ArtNr: 539074 - 62, 6,00 Euro Aufpreis) bis 10m Förderhöhe (bis 18l/min) - ich schätze da können günstige Anlagen nicht mithalten.


    Ach ja, die defekte Pumpe und Netzteil zu tauschen kostete dann etwa 30,00 Euro nur um um die günstige Anlage zu reaktivieren, da Ersatzteile nicht erhältlich sind. ;) Das war der Grund selbst zu bauen und nicht wieder billig zu kaufen und teuer zu reparieren/reaktivieren.


    bg
    Thomas

  • Hallo Thomas


    Ich sagte ja nicht du sollst deine Anlage verkaufen :D , und ich hab auch betont, dass ich für größere Becken deine Variante bevorzugen würde. :thumbup:
    Auch mit der Förderhöhe und leistung hast du recht.
    Meine drei Nachfüllanlagen sind für 2 Nanobecken und eben für das 240l und leider nicht regelbar.
    Ich habe allerdings mit allen dreien glücklicherweise keine Probleme.
    Ich sehe meine als günstige Alternative(sofern man keine Probleme damit hat) vor allem im Nanobereich.

  • Servus Herbert


    Deine Hinweise sind alle richtig und wer sich umschaut wird sicher günstige Anlagen finden. :D Damit vergleichen kann man den Selbstbau wie Du schreibst nicht, vielmehr hatte ich als Vergleich die eher teureren Anlagen im Sinn. Als Spielerei hätte ich auch noch 3 Leuchtdioden dazuhängen können um Spannung und Schaltungszustände anzuzeigen. Auch könnte man in diese Schaltung einen zweiten Pegelschalter einbauen um einen geleerten Nachfüllkanister zu berücksichtigen (dann würde der Schaltplan aber ein wenig anders ausschauen und noch ein Stecker dazukommen (ähnlich dem AquaMedic unter Umständen mit einem Wechselschalter). Das wär alles keine Hexerei aber das brauch ich nicht und daher hab ich drauf verzichtet :)


    Einfacher wäre sogar einen 230V Pegelschalter zu verwenden der eine Schaltsteckdose schaltet aber da kosten die regelbaren Pumpen eben wieder um einiges mehr. Möglichkeiten gibt es viele, ich hab mich für die entschieden und für die Funktion und in Anbetracht der Qualität (der Bauteile) ist es meiner Ansicht nach preiswert - was nicht heißt das man keine günstigeren bekommt.


    bg
    Thomas

  • Hallo Thomas,


    prima ist sie geworden, deine Bauanleitung! Bisher nicht gewusst hab ich, dass Conrad auch Gehäuse im Sortiment führt. Deine Box schaut wesentlich eleganter aus als die Verteilerdose, die ich als Schaltkastl für meine Nachfüllanlage in Verwendung hab. Wieder was gelernt :)


    Wegen der Sicherheit: Herbert hat eine Zeitbegrenzung erwähnt. So hab ich's schließlich auch gemacht, und zwar mit einer Sekunden-Schaltuhr von Lucky Reptile um ca. 20 Euro.


    Billigere Varianten einer Sicherheitsschaltung sind ein zweiter Schwimmer etwas höher eingebaut oder ein Unterbrecher mit Kohlekontakten wie er in anderen Beiträgen zu dem Thema erwähnt wurde.


    Mir gefallen solche Threads, weil da immer wieder gute Ideen veröffentlicht werden, auf die ich selber net gekommen wär.


    Den Selbstbau von solchen Dingen halt ich auch deswegen für praktisch, weil man eben ein Gefühl dafür kriegt, wie's funktioniert und wie man's im Fall des Falles reparieren kann. Da schrecken mich etwas höhere Kosten bei der Erstanschaffung gegenüber Billig-Komplettsets nicht wirklich.


    Liebe Grüße
    Linda


    PS: So eine 12V/DC - Pumpe von Conrad verwend ich auch für den Wasserwechsel bei meinem Bachbecken. Das ist ein richtig geniales Teil! :)

    Nie ist zuwenig, was genügt.
    Heinz Staudinger, Waldviertler Schuhwerkstatt

    2 Mal editiert, zuletzt von Linda () aus folgendem Grund: links eingefügt

  • Einfacher wäre sogar einen 230V Pegelschalter zu verwenden der eine Schaltsteckdose schaltet aber da kosten die regelbaren Pumpen eben wieder um einiges mehr. Möglichkeiten gibt es viele, ich hab mich für die entschieden und für die Funktion und in Anbetracht der Qualität (der Bauteile) ist es meiner Ansicht nach preiswert - was nicht heißt das man keine günstigeren bekommt.


    Hi Thomas, das versteh ich jetzt net ganz ...


    Der Pegelschalter schaltet doch das Relais, oder? Damit kann man ja je nach Bauart des Relais sowohl Schwachstrom als auch 220 V steuern, oder?


    Den Schwimmer selber würd ich net mit 220 V betreiben.


    Aber diese Diskussion wurde eh schon im anderen Thread geführt.


    lg
    Linda

  • Hallo Thomas!
    Super Idee und sehr gut realisiert! Mit Netzspannung würde ich das Projekt auch nicht realisieren. Sowas geht locker mit 12V.
    Hallo Linda,

    Zitat

    Bisher nicht gewusst hab ich, dass Conrad auch Gehäuse im Sortiment führt.

    Doch, der hat sogar eine sehr grosse Auswahl diesbezüglich. Am besten lassen sich die hellgrauen Kunststoffgehäuse bearbeiten
    und die sind auch am preisgünstigsten.
    Viele Grüsse
    Gerhard

  • Super Anleitung!!
    Was mich noch intressiert wie habt ihr eure schwimmer montiert das diese auch variabel sind von der höhe?
    mfg hias


    Hallo Hias,


    ich hab an das Schutzrohr aus PVC-U ein 12 mm-Rohr von Eheim geklebt und das mit einem Sauger an der Aquarienscheibe befestigt. Das Eheim-Röhrl hab ich mit 2 Kappen verschlossen, in diese Löcher gebohrt und ein 4 mm Luftröhrl durchgeführt, das am oberen Ende umgebogen ist. Mit diesem Haken ist das Ganze an der Oberkante der Scheibe eingehängt. An dem Luftrohr kann die Vorrichtung auf und ab bewegt werden, der Widerstand der eng gebohrten Löcher in den Kappen sorgt dafür, dass sich das Ding net von selber löst. Die Vorrichtung mit dem Luftrohr dient gleichzeitig zur Sicherheit, falls sich der Sauger im Lauf der Zeit mal löst.


    Das Schutzrohr mit dem Schwimmer lässt sich so mit einem Handgriff genau auf die gewünschte Höhe einrichten.


    Liebe Grüße
    Linda

    Nie ist zuwenig, was genügt.
    Heinz Staudinger, Waldviertler Schuhwerkstatt

    Einmal editiert, zuletzt von Linda ()

  • Sorry aber man kaufe eine Aqua Light mini 12V
    kostet 30€ mit Versand und man hat genau das selbe mit allen was dazu gehört :)


    Hallo Michl,


    net ganz. Die Pumpe ist, wie ich gehört hab, recht anfällig. Nach den Erfahrungen, die ich bei den anderen Anwendungen mit der Conrad-Pumpe gemacht hab, ist die wesentlich robuster.


    Liebe Grüße
    Linda

  • Hallo Linda,
    Hm kann da nichts negatives sagen.
    Hab die Anlage fast 1 Jahr Pumpe damit ca.30 Liter Osmosewasser
    und 30 Liter Wechselwasser (Salzwasser)pro Woche ins Becken ohne Probleme
    Ich hab sie auch noch nie gereinigt.
    Grüsse
    Michl

  • Hallo Michl


    Wie du wahrscheinlich übersehen hast, ist die Bastelanleitung als Gegenstück zu den teureren und besseren Modellen zu sehen. ?
    Ich habe die gleiche Nachfüllanlage wie du in drei Becken laufen, aber meines Wissens nach ist die ausschliesslich für Süsswasser geeignet.(lt. Beschreibung)
    Und meine laufen auch über ein Jahr fehlerfrei. :)
    Bin gespannt, hoffe aber nicht das, das eintritt, was es kostet wenn ein Teil davon kaputt wird.
    Bei einer selbstgebauten, kann ich die defekten Teile(ein Relais ist schnell ausgetauscht) jederzeit ersetzen.
    Und wie bereits geschrieben, regelbar ist bei unseren Modellen , im Gegenteil zu der hier zusammengebauten, nichts. :(