Erfahrung zur Haltung von Muränen & Brunnenbauer in Riff-Becken

  • Hallo


    Ich rege großes Interesse an einem Paar der Gymnothorax melatremus - Zwerg-Muräne sowie einem Pärchen Opistognathus rosenblatti - Blaugepunkteter Brunnenbauer
    Dafür hätte ich jedoch gerne vorweg ein paar Infos.


    Wie sieht es mit den Muränen mit der Wasserbelastung aus?
    Stimmt es das diese Muräne keine Lebenden Tiere wie Garnelen und Fischen verspeisen wird?
    Laut Info werden sie ja nicht größer als 30 cm kann mir das jemand bestätigen?
    Geht es in einem Korallen-Riffbecken oder würde ein spezielles Artenbecken besser dafür sein?




    Ebenso hat mich der Opistognathus rosenblatti - Blaugepunkteter Brunnenbauer
    schon lange angelacht. Denen wird es aber wohl auf dauer zu warm in meinem Riffbecken? Wäre wohl der Opistognathus aurifrons - Brunnenbauer-Goldstirn-Kieferfisch besser zu empfehlen oder?
    Gibt es außer das sie tiefen Sand benötigen sonst etwas wichtiges was mir entgangen ist? Hat jemand Erfahrung?




    Ich hoffe sie können mir bei meinen Fragen weiter helfen.

  • Hallo Peter!


    Ich hatte ein Pärchen O. Aurifons gehalten.... Eigentlich sehr pflegeleichte Tiere, wunderschön zu beobachten (vor allem bei Pärchen). Brauchen aber mindestens 10 cm hohen Sand mit groben Gestein gemischt, damit sie sich ihre Brunnen/Höhlen bauen bzw verstärken können... Anfangs recht scheu ...


    Bei den muränen kenn ich mich nicht aus, aber brauchen die nicht lebendfutter? Mir persönlich gefällt ja die Nasenmuräne super gut...


    LG Katrin

  • Also meine leider kürzlich verstorbene Nasenmuräne (ich war im Urlaub.........) war super friedlich zu den anderen Tieren und hat gefrostete Stinte und Garnelenstücke gefuttert. Auch an Muschelfleisch wenn ich eines gegeben habe hatte sie Interesse. Ansonsten hab ich eigentlich keine wirkliche Mehrbelastung im Becken bemerkt.
    Ist zwar eine andere Art als von dir gewünscht aber eventuell Hilfreich.

  • Hallo Peter,


    Meine Erfahrungen zu Nasenmuränen sind leider schlecht. Ich hatte zwei Stück in einen 1000 l Becken. Die Erste hat sich mit einer
    Pumpe angelegt und das nicht überlebt. Die zweite ist mir verhungert. Der Händler hat mir damals versichert dass sie schon auf
    Sein Futter umgestellt ist was ich auch mitgekauft habe. Leider keine Chance im Nachhinein denke ich er war nur ein blöder A....
    Und ich war zu naiv beim Kauf.


    Mein Tipp zu Nasenmuränen unbedingt auf die Nahrungsumstellung achten, längere Zeit beobachten und nicht übereilt mitnehmen.
    Ein Händler hat auch mehr Möglichkeiten..lebende Fische (Süßwasser) Zeit......
    Muränen sind sehr neugierig, vielleicht anfangs das Becken abdecken wenn möglich. Gefahr bei Ansaugöffnungen oder Überlauf
    Weil sie überall den Kopf hineinstecken oder umschlingen wie bei mir.


    LG
    Christian

    90l Blau Open Reef
    Radion 30w pro
    2x MP 10 VorTech
    Bubble M
    Tunze 1073.008


    WW 10% Osmose & Silikatfilter

  • Hi,


    Also mir geht's vor allem und ausschließlich nur um die Gymnothorax melatremus - Zwerg-Muräne
    Weis jemand wie es mit der Eingewöhnung des Tieres ist, Wie sieht es mit der Giftigkeit des Tieres aus? Das Muränen sehr neugierig sind weis ich bereits trifft es bei dieser Rasse auch zu?
    Ich habe nichts davon wenn sie sich ständig versteckt und versucht zu entkommen. Ich will das Tier halten und nicht Quäle da soll sie sich schon wohl fühlen im Becken.
    Mein Becken hat eine Umrandung aus Glas was für die Stabilisierung des Becken zusätzlich wirkt. Ist das ausreichend oder muss es komplett geschlossen sein?
    Ist es ratsam eine zu halten oder ein Paar?

  • Hallo Peter!


    Ich hoffe die Antwort kommt nicht zu spät, aber ich habe ein paar Infos zur melatremus. Die Eingewöhnung gestaltet sich eigentlich recht problemlos. Ist im Prinzip wie jeder andere Fisch an das Wasser anzupassen. Achtung: kann recht hoch springen! Also geeigneten Kübel oder ähnliches verwenden.
    Die nächsten Tage sind wie bei den meisten Muränen typisch. Sie wird eher nichts bis wenig fressen und sich eine geeignete Höhle suchen. Wenn sie diese gefunden hat, schwimmt sie nur mehr äußerst selten frei. So gut wie gar nicht eigentlich! Du wirst also zu 99,999% nur den Kopf herausschauen sehen.
    Sie bekommt zwei bis dreimal die Woche kleine Stinte (die frisst sie dann ganz) oder Sandgarnelen wenn vorhanden. Angefangen hat sie bei mir allerdings mit Mysis oder Artemia von der Zange. Das war für eine Muräne schon irgendwie seltsam :D .


    Bezüglich Abdeckung: ich würde unbedingt dazu raten, das Becken ganz zu verschließen. Ich habe mehrere Muränen und die verhalten sich unterschiedlich. Eine E. nebulosa musste ich schon einmal wieder ins Becken heben. Hat es allerdings ohne Probleme überlebt. Seit diesem Erlebnis sind alle meine Muränenbecken dicht abgeschlossen (und mit dicht meine ich das jeder noch so kleine Ausgang mit Filterwatte oder Klebeband verschlossen ist). Gerade am Anfang untersuchen sie alles ziemlich genau. Aber da gibt es auch deutliche Unterschiede. Meine zebra z.B. versuchte noch nie aus dem Becken zu entweichen, während meine brummeri schon einmal den Kopf hinausstreckt. Meine persönliche Meinung ist, dass wenn sie einen geeigneten Unterschlupf besitzt, das Ausbrechen auch eher nicht stattfinden wird.


    Giftigkeit??? Diese Muräne ist nicht giftig. Generell sind Muränen viel unkomplizierter als man immer denkt. Klar, ich halte keine Korallen, weil ich eben Muränen viel interessanter finde. Ein guter Abschäumer ist aber Pflicht. Alles andere an Technik ist relativ egal. Die melatremus ist weder aggressiv noch frisst sie Beckeninsassen auf. Eventuell vielleicht kleine Grundeln.


    Ob als Paar oder einzeln kann ich nicht beurteilen. Hab schlechte Erfahrungen mit zwei nebulosas gemacht. Hat einfach nicht funktioniert. Allerdings bin ich selbst schon immer am Überlegen, ob ich ihr nicht einen Freund gönne.


    Noch etwas zur Beckengröße, die ja teilweise doch recht großzügig angegeben wird: Ich finde, dass es in zu großen Becken schwierig werden kann, die Muräne zu füttern. Sie ist nämlich wirklich recht klein und keinesfalls die schnellste beim Füttern.


    Hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen und sofern Dich der Preis nicht abschreckt, kann ich sie nur empfehlen.


    Schönen Abend!


    Stefan

  • Hi,


    Danke für deine Info, Inzwischen konnte ich auch Informationen von einem Deutschen Kollegen in Erfahrung bringen
    Keine Sorge die Nachricht kommt nicht zu spät, habe mein Projekt etwas ausgedehnt und es kommt jetzt doch ein Bypass Becken mit rund 250-350 Liter, Dies jedoch rein für die Muräne vorweg mit einem einzigen Höhlen Riffaufbau. Da warte ich lieber noch bis die gesamte Anlage rennt und werde mich dann auf die Suche eines solch wundervollen Tier machen. Das ich da etwas länger warten werde ist bereits bekannt. Zeit sollte jedoch nicht das Problem sein. Preislich nicht gerade wenig aber Mann gönnt sich ja sonst nix. Den Abschäumer habe ich jetzt mal als SM 250 +RD3 Speedy angedacht.

  • Kein Problem ich gehe mal von einem halben Jahr aus. Wichtig ist das meine Anlage vorweg gut läuft. und da ich ja auch das Korallenbecken daran habe will ich nicht gleich auf 100 % gehen.
    Du bist aus Deutschland wenn ich das so richtig vernommen habe oder?.