Biopellets-Reaktor

  • Hallo zusammen,


    angeregt durch den Artikel von Hans-Werner in der Koralle Nr. 111 will ich es nun mit Bio-Pellets versuchen. Dazu zwei Fragen: Muss man diese in einem Wirbelbett betreiben oder kann man sie auch Upstream oder Downstream und ohne Verwirbelung verwenden ? Muß der Auslaß in der Nähe des Abschäumers sein oder kann man die Bakterien auch einmal durch das Becken schicken, bevor sie zum Abschäumer gelangen?


    Vielen Dank für jeden Tipp,


    Grüße


    Roland

  • Hallo Roland,


    meiner Ansicht nach ist die Verwirbelung notwendig weil sich sonst mit einiger Wahrscheinlichkeit anaerobe Bedingungen einstellen, die sich ungünstig auf die Wasserqualität und den Abbau der Biopellets auswirken.


    Klar können Bakterien und Abrieb erstmal durch das Aquarium geschickt werden, die müssen nicht direkt in den Abschäumer.


    Gruß


    Hans-Werner

  • Hallo Roland,


    ich denke, dafür müsste der Strom schon ein paar Stunden ausfallen.


    Schwefelwasserstoff ist m. E. im Riffaquarium nicht ganz so gefährlich wie immer angenommen wird. Der Schwefelwasserstoff wird von Schwefelbakterien sehr schnell wieder oxidiert. Bei chronischen Verschlechterungen sind es vermutlich andere chemische oder biologische Veränderungen, die mit den anaeroben Zuständen oder den Gammelecken einhergehen.


    Gruß


    Hans-Werner

  • Hallo Roland,


    ich verwende in meinem Mischbecken ( ohne LPS und SPS ) Krusten, Scheiben und Weichkorallen 2 Stk TMC V 2 Bio Reaktor 500 ( Becken hat aber 3000l mit vielen Fischen, Kaiser, Falter, Doktorfische) verwende Faunamarin Peletts,


    um PO4und NO3 zu reduzieren. Benötige ca. 3 kg Peletts im Jahr. Tropic Marin Peletts verklumpen sehr leicht ( bei mir nach Stromausfall )


    Angeschlossen über meine starke Rückförderpumpe, gehe aber mit dem Rücklauf dir. zu meinem Abschäumer ( auch wegen Abrieb der Peletts )


    In meinem reinen SPS und LPS Becken ( 70/30 %, 700 l ) habe ich nach der Einlaufphase ( 1/2 Jahr ) , den Reaktor nicht mehr in Betrieb, da PO4 und NO3 fast auf null ist.


    Leider kenne ich den Beitrag von Hans Werner nicht. Welche Überlegung hat Hans Werner einen Pelettsreaktor zu verwenden?


    Gruß Cyrill

  • Hallo Roland,


    das ist richtig.


    Ich habe den TMC Pelletreaktor, der ja auch eine gewisse Geräuschentwicklung hat. Ich habe aber aus diesem und einem zweiten Grund den TMC-Reaktor modifiziert. Ich habe das Innenrohr mit der Düse herausgenommen und ein etwas längeres Rohr, das bis ein paar cm über den Boden geht, hineingesteckt. So kann ich ca. die doppelte Menge an Pellets verwenden und die Pellets prasseln nicht mehr so gegen den Boden. Außerdem kann die Düse so nicht mehr von außen mit Pellets verstopfen und die Pellets nicht mehr so leicht verklumpen. Pumpe ist unverändert, gleiche Pumpe, gleiche Leistung.


    Gruß


    Hans-Werner

  • Beim Bio-Actif Reactor 5000 habe ich aber kein Wirbelbett, d.h. es geht also doch ohne ein solches?

    Hallo Roland,


    Du hast es erfasst, es geht auch ohne Wirbelbett! Die Wassersäule würde sonst Schaden nehmen. Ich persönlich benutze den Modular DSP von NI-Instruments.


    LG, saiafish

  • Hallo Roland,


    der Bio-Actif-Reactor arbeitet aber insgesamt etwas anders: Er ist ein "trockener" Rieselfilter mit Öffnungen zur Frischluftzufuhr im Deckel, so dass durch das durchrieselnde Wasser mitgenommene Luft durch Frischluft ersetzt wird. Zusammen damit, dass Luft einen mehrfach höheren Sauerstoffgehalt als Salzwasser hat, ist eine gute Sauerstoffversorgung sichergestellt. Selbst bei einem Stillstand ist so die Sauerstoff-Reserve wesentlich größer als bei einem "untergetauchten" Wirbelbett.


    Außerdem sind die NP-Bacto-Tricks so geformt, dass sie nicht so dicht aufeinander liegen wie Pellets und so immer weitestgehend der Luft und einem nur dünnen Wasserfilm ausgesetzt sind, optimal für den Gasaustausch.


    Gruß


    Hans-Werner