• Hallo,


    hat jemand von euch Erfahrungen mit den Real Reef Rocks gesammelt?


    Überlege mein neues Becken mit diesen zu fahren.


    LG

    Korallenriff 150x70x70 735l, 8x54 Watt T5 Giesemann Matrixx II Dimtec
    Ströhmung: Maxspect + 1 x Tunze 6095
    Filtersumpf: Deltec Abschäumer SCC 1660, Fauna Marin Redupellets,
    Algenrefugium, Balling Light Methode :D

  • Servus,


    ein Bekannter hat ein Nano damit eingerichtet - steht jetzt ca. 1 Jahr. Es gibt bisher keine Probleme, was mich aber überrascht hat war, dass die Algenphasen sehr schnell vorüber gegangen sind bzw. nicht so heftig waren wie ich es von LS gewohnt war.


    Trotz der oben beschriebenen Beobachtungen würde ich persönlich lieber echtes LS verwenden - ist aber eine reine Vorliebe meinerseits.

    There are 10 types of people in this world. Those who understand binary, and those who do not.

  • Hallo,


    Wir richten bei Kunden fast nur mehr mit RRR ein.


    Die Becken die am längsten mit diesen Steinen laufen sind ca. 4 Jahre. in Betrieb.


    Du kannst sehr rasch besetzen.

    Die klassische Einfahrphase gibt es fast nicht, wenn man mit ordentlicher Wasserpflege alles in Schwung bringt.


    Ausserdem gibt es momentan aufgrund des Exportverbots in Indonesien nur LS aus Australien und der Karibik. Das ist preislich halt auch deutlich über dem was man aus Indonesien gewöhnt war.


    lg

  • Hallo,


    wir haben auch zwei Becken mit RRR. Für das Einrichten im Trockenen sind sie sehr gut geeignet. Beim Kurzen "Einfahren" dieser Steine würde ich empfehlen trotzdem ausreichend Geduld aufzubringen. Also nicht schon nach paar tagen das Becken vollstopfen. Sonst funktioniert sie sehr gut.


    Zum Cyanos absaugen sind sie mit Ihrer löchrigen Oberfläche nicht so gut geeignet ;)


    Was mich die ersten paar Wochen etwas gestört hat, war die krass violette Farbe. Die ist aber auch bald wieder weg wenn sich diverse Sachen am Stein ansiedeln.


    lg Markus

  • Hi,

    Unser "neues" Becken hat auch zum Teil RRR.


    Wie Markus hat uns zuerst das grelle Violett ein bisschen gestört, aber der Seeigel hat es bald in "normale" Färbung verwendelt ;-)

    Kein Algenbelag, keine Cyanos, gut zu verarbeiten sowohl über als auch unter Wasser.


    Die Formen sind halt nicht ganz so schön (eher kompakt, keine Höhlen, grösseren Löcher, usw.), aber das kann man mit einem luftigen Aufbau ausgleichen. Das ist uns immer wichtig, damit die Fische genügend Versteckmöglichkeiten haben. Sind es zu wenige gibt es Ärger - so sind alle schön friedlich und jeder hat seine Lieblingshöhle, -überhang, usw.


    lg,

    sonja

  • Hallo,


    Danke für die super Erfahrungen. Die RRR haben zwar einen Bakterienbelag aber habt Ihr spezielle Mittel verwendet um das Becken zu stabilisieren. Ich verwende derzeit ausschließlich die Produkten von Korallenzucht (Zeostart, Zeobak, Zeofood plus und Coral Snow Plus) in Kombination mit dem Coral System und Kalkreaktor. Zeovit wird in Betracht bezogen? ?


    LG

    Korallenriff 150x70x70 735l, 8x54 Watt T5 Giesemann Matrixx II Dimtec
    Ströhmung: Maxspect + 1 x Tunze 6095
    Filtersumpf: Deltec Abschäumer SCC 1660, Fauna Marin Redupellets,
    Algenrefugium, Balling Light Methode :D

  • Hallo,

    ich habe die CaribSea South Seas Base Rock 18 kg Box verwendet.

    Sind meiner Meiunung nach die selben ohne den "Algenbelag" (der kommt mir sowieso spanisch vor, aufgebinselte Bekterien?).

    Aber der Hauptgrund war für mich das man die in Süßwasser aufbauen kann und dann das Salzwasser direkt im Becken anmischen konnte. Für mich viel einfacher vom Handling.

    Hatte auch wenig Algen und konnte gleich meine Korallen übersiedeln.


    Sind sicher eine Alternative und Wasserwerte waren gleich ok, hab sie aber bisschen in normalem Leitungswasser vorgewässert.


    LG Dieter

  • Hallo,


    Ich klinke mich mal kurz ein :)

    Man kann also mir RRR starten, ohne irgendwelche zusätzlichen Bakterienpräparate zu verwenden?

    Reichen die Bakterien, die man durch Korallen einbringt?

    Das Becken wäre sonst nur mit Gestein und Sand sehr "rein", oder?



    Liebe Grüße Phil

  • Ich würde auf jeden Fall das eine oder andere Stück Lebendgestein zum Aufbau hinzufügen um notwendige Bakterien einzubringen. Damit bekommst du meiner Meinung nach immer noch die natürlichste Bakterienpopulation in dein Becken.

    There are 10 types of people in this world. Those who understand binary, and those who do not.

  • Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ganz ohne Bakterien (Flasche oder LS) das Becken zum laufen kommt?


    Hat wer Fotos?

    Korallenriff 150x70x70 735l, 8x54 Watt T5 Giesemann Matrixx II Dimtec
    Ströhmung: Maxspect + 1 x Tunze 6095
    Filtersumpf: Deltec Abschäumer SCC 1660, Fauna Marin Redupellets,
    Algenrefugium, Balling Light Methode :D

  • Hallo zusammen,


    mein becken läuft seit 3wochen mit caribsea shapes.ist quasi wie real reef rocks.


    ich kann nichts negatives dazu sagen.Keine ungebetenen Gäste,keine Algen auf den steinen (nur ein klein wenig auf dem Sand)und die steine waren im trockenen schön zum verarbeiten (kleben)

    Hab nach ca.1 1/2 wochen die ersten Korallen eingesetzt (sps,lps,weichkorallen) und stehen alle wie eine 1 da.

    Habe nur Special Blend ca.35ml reingekippt (bei 170liter) und das wars.Kein Nitrit,Kein Ammonium,

    Das einzige was noch nicht ganz weg ist ist die Bakterienblüte daher ist das Wasser ein klein bischen milchig.

    das beste kommt noch und zwar ich habe (noch)keinen Abschäumer der aber schon bestellt wurde und nächste Woche da sein wird.


    Hatte vor 2 jahren ein Red Sea ca 400liter und habe es gestartet mit LS...nieee wieder.stressig beim Einbau das die steine so schnell wie möglich ins becken bzw Wasser kommen.

    Algen,Cyanos,Borstenwürmer und und und es hat ewig gedauert bis es Besatz klar war.


    Also von mir volle Empfehlung ??

  • Wir haben eines der beiden Becken (beide mit RRR) mit Bakterien und eines ohne Bakterien gestartet. Das Ergebnis war genau das gleiche. Beide Becken haben aber Live-Sand zum Starten bekommen.


    Was ich mir für meinen nächsten Beckenstart genau ansehen werde ist Pukani, ein totes Riffgestein. Ist in den USA recht verbreitet. Gibt paar überzeugende Videos dazu auf YouTube. Muss aber richtig über lange Zeit eingefahren werden um die Nährstoffe los zu werden.


    LG

  • Hallo zusammen,


    ich weiß nicht wie "ökologisch" jugoslawischer (jetzt wohl kroatischer) Kalktuff ist. Ich habe vor über 20 Jahren einmal 2 Aquarien (mit je ca. 7oo l?) mit ca. 95 Gew.-% Kalktuff und ca. 5 Gew.-% Lebendgestein eingerichtet. Nach 1 1/2 oder 2 Jahren waren die Stängeltuff-Steine nicht mehr vom Lebendgestein zu unterscheiden, weder von der Struktur her noch vom Aufwuchs her. Ich denke, von Nährstoffgehalt und chemischer Zusammensetzung wird kein großer Unterschied zu totem Korallengestein sein, vielleicht sogar nährstoffärmer.


    Vorteil: kein Übersee-Transport, sehr ähnlich wie Lebendgestein, ebenso porös, ebenso zu verarbeiten und aufzubauen, große Brocken erhältlich, keine CITES notwendig.

    Nachteil: Abbau von Tuffvorkommen (werden aber wohl ohnehin abgebaut).


    Auch wenn die Eignung von Kalktuff immer wieder angezweifelt wird, aus der Praxis heraus hat mich dieses Material sehr überzeugt. Wenn meckern, dann bitte nur mit praktischer Erfahrung! Danke!


    Grüße


    Hans-Werner

  • Ich habe mein Nano mit RRR gestartet, vor knapp 2 Jahren. Meine RRR wurden allerdings feucht (wie Lebendgestein) zu meinem Händler geliefert.

    Diese Generation war nicht mehr so klobig wie die ersten. Ich musste nichts kleben, die Steine verkeilen sich sehr gut.

    Ich habe nichts dosiert, nur meine Korallen umgesiedelt, läuft prima.

  • Hallo Hans-Werner,


    eines meiner ersten (also schon vor Jahrzehnten =)) Meeresaquarien hatte ich mit Tuffgestein eingerichtet.


    Bewachsen hauptsächlich mit höheren Algen und ein paar Krustenanemonen. An Fischen ein Trio Chrysiptera cyanea. Kein Abschäumer, sondern ein EHEIM-Außenfilter.


    Dieses Aquarium (80x40x40) lief viele Jahre lang, allerdings mit einem Nitratwert von etwa 100 mg/l. Von daher kann ich also nichts über den denitrifizierenden Nutzen des Tuffgesteins sagen - der Außenfilter siegte =).




    Liebe Grüße


    Harold

  • Hallo Harold,


    die Denitrifikation als Leistung des Riffgesteins wird oft überschätzt. Ziemlich sicher ist der limitierende Faktor bei der Denitrifikation das Angebot an organischer Nahrung für die Denitrifizierer. Wie Du schon richtig festgestellt hast, vernichtet der Außenfilter Organik ziemlich effizient und oxidiert Stickstoffverbindungen zu Nitrat.


    Wenn ausreichend Organik, z. B. in Form von Ethanol, zur Verfügung steht, dann reichen der Bodengrund, Mulm oder sogar Biofilme auf dem Gestein aus, um die sauerstoffarmen Zonen, in denen Nitrat veratmet wird, zu erzeugen. Die Kalktuffe, die ich verwendet habe, hatten mindestens so viel äußere und innere Oberfläche wie Riffgestein. Allenfalls der Phosphatgehalt der Riffgesteine könnte einen Nitratabbau stärker begünstigen. Durch Kalkrotalgen wird bei beiderlei Gesteinen die Oberfläche gleichermaßen "versiegelt".


    Ein effektiver Nitratabbau kann im inneren von Gestein, unter den offenen Oberflächen, nur im mm- oder sub-mm-Bereich stattfinden. Darunter ist die Diffusion als Austauschprozess so langsam und zeitraubend, dass gar nicht mehr genug Nitrat zu den Bakterien diffundieren kann um noch eine effiziente Denitrifikation zu unterhalten. Darunter würde dann eher Desulfurikation stattfinden weil im Meerwasser sehr viel mehr Sulfat als Sauerstoffquelle enthalten ist. Tatsächlich ist ja (lebendes) Riffgestein im Inneren oft schwarz gefärbt, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.


    Grüße


    Hans-Werner

  • Wow.... Danke für die vielen Infos. Denke ich werde auch mit RRR starten und Live Sand.


    LG

    Korallenriff 150x70x70 735l, 8x54 Watt T5 Giesemann Matrixx II Dimtec
    Ströhmung: Maxspect + 1 x Tunze 6095
    Filtersumpf: Deltec Abschäumer SCC 1660, Fauna Marin Redupellets,
    Algenrefugium, Balling Light Methode :D

  • Hallo Harold,


    ein sehr schönes Aquarium, gefällt mir gut!


    Man sieht ganz gut die makroporöse Struktur des Tuffgesteins. Hier kann ein Wasseraustausch durch Strömungsdruck stattfinden, so dass Diffusion nicht der einzige Austauschprozess ist.


    Gruß


    Hans-Werner