Start 35 Liter Scapers Tank

  • Hallo,


    nach ein paar Jahren ohne Nudelwasser melde ich mich zurück.
    Es ist ein kleiner 35 LIter (Brutto) Scapers Tank von Dennerle (nur das Glas) geworden, da er schön tief ist (40x32 bxt)
    Beleuchtung 2xTunze EcoChicMarine (1. Serie mit 7 Watt, 2.Serie mit 10 Watt, beide eher blaulastig, keine Steuerungsmöglichkeit)
    Am Bild ist nur das schwächere Licht an und wirkt blauer als es ist.
    Ich wollte ein Licht dessen Lampe(nform) so dezent und klein wie möglich ist, um es unter dem Glasdeckel des Beckens verwenden zu können, daher die Wahl.
    Strömungspumpe: Tunze 6040 mit Mulitcontroller, und für später noch eine Eheim Skim350 (+ AQ20 für den Fall der Fälle)
    Die Tunze läuft auf 25% Stärke und auf 30% Pulsbetrieb und ist zur Zeit nahezu unhörbar.


    4,5 kg traumhaftes Lebendgestein vom Zoo am Alsergrund. Vielen Dank nochmal an Daniel für das Top-Service und die gute Beratung.


    Geplant sind eher nur Weich- und LPS Korallen, eventuell noch Gorgonien und diverse Wirbellose.


    Der Steinaufbau ist nicht so massiv wie er am Bild wirkt. Der größere Stein im Vordergrund ist von unten gesehen wie eine umgedrehte Schüssel. Der links hinten ist auch mit diversen Öffnungen und Schlitzen durchzogen.
    Ob die optisch gut aussehenden Algen am frischen Lebendgestein auf Dauer überleben bezweifle ich. Denn spätestens wenn die Einsiedler kommen wird das, erfahrungsgemäß, alles abgegrast.


    Ich starte mein Becken ohne Hilfsmittel wie LiveSand oder Bakterien.


    Soweit....so gut.



  • Hallo,


    Die Fadenalgen am Gestein sind zum allergrößten Teil vom Putztrupp (Turbos, kleine Nassarius Arten, Einsiedler) gefressen worden und die Rotalgen beginnen schön zu wachsen.
    Nur am Bodengrund am Sand stehen noch fast überall die Büschel (ca.2cm hoch) und auch die beiden etwa 3cm Nassarius Schnecken bringen beim Durchpflügen keine Linderung.


    A) Könnte man nun den Sand ("0" - 3cm hoch bei mir) umstochern um so die Fadenalgen unterzumischen damit diese vielleicht die Schnecken und das Kleingetier besser fressen können?
    B) Oder den mit Fadenalgen versetzen Sand austauschen? Vermute eher keine gute Idee....?
    C) Etwas neuen Sand oben draufkippen um die Fadenalgen zu ersticken.
    D) Garnix machen und warten.


    Was meint ihr dazu?


    LG Michi

  • Hallo Michi,


    finde den Aufbau super!


    Hab das gleiche Becken zu Hause und weiß noch wie lange ich an meinem Aufbau herum geschlichtet habe, nicht einfach bis es einem gefällt.


    Bin zwar kein Profi, aber nachdem ich schon 3 Becken seit 5 Jahren am laufen habe trau ich mich dir dazu was zu sagen:


    Ich würde Garnichts machen wegen der Algen, sondern einfach gleich einige Weichkorallen einsetzten (am Besten mal Ableger von wem, falls man Ausfälle am Anfang hat). Die verbrauchen dann auch bissi Nährstoffe und helfen beim entfernen der Algen.


    Sehr zu empfehlen sind auch Caulerpa Algen (vielleicht nicht auf den Steinaufbau, damit du sie im Griff hast und nachher nicht zu viel herumkratzen musst falls sie wuchern). Das sind sicher die besten Konkurrenten für dein Problem.


    Was ich dir für dein Becken sehr empfehlen kann ist hinten ein Hangon Filter nur mit kleinem Abschäumer bestückt. Macht eine leichte Oberflächenströmung gegen Kammhaut und der Abschäumer ist auch nützlich am Anfang!


    lg Dieter

  • Hallo Dieter,


    ja meine Ideen gingen eh schon in diese Richtung.
    HangOn ist seit kurzem mein alter AQ20 drauf. Gegen das Brummen habe ich ihn mit Schaumstoff komplett vom Glas abgekoppelt, quasi unhörbar. Dort kommt bei Bedarf Filtermaterial rein (Kohle, PO4 Adsorber, etc).
    Mit Caulerpa habe ich gute und schlechte Erfahrungen gemacht. Sehr gute im Technikbecken meines damaligen 160 L Beckens, jedoch schlechte direkt im Hauptbecken der Nanos die ich im Laufe der Jahre hatte. So wie du geschrieben hast wuchern die überall hin... . Abschäumer hätte ich einen kleinen Luftbetriebenen, aber nachdem Phosphat, Ammoniak, Nitrit und Nitrat nicht nachweisbar sind (ja ich weiß Abschäumer holt hauptsächlch organische Abfallstoffe und org. Verbindungen aus dem Wasser) bleibe ich bei meinen 14 tägigen 15 Prozent Wasserwechsel.


    Bis jetzt habe ich 4 kleine Scheibenanemonen drinnen, ein Miniwutzi Keniabäumchen, einen Miniableger einer Lichtgorgonie sowie einen Miniablegerstein mit Clavularia. Die nehmen nicht so viele Nährstoffe auf, da gebe ich dir recht, dass ich mir noch mehr Weichkorallen einsetzen sollte.


    Leider sind bei besten Wasserwerten beide Turboschnecken, nach 10 Tagen braven Putzdienst, innerhalb von 2 Tagen, nach apathischem Verhalten, verstorben. Werde mir 2 neue holen. Aber das Turbos gerne mal aus verschiedensten selbst- bzw. unverschuldeten Gründen schneller eingehen, ist ja bekannt und schon oft thematisiert worden.


    LG Michi

  • Ich wechsle auch alle 2 Wochen so 3-5 Liter je nachdem was über bleibt bei den anderen Becken.


    Das besetzten mit anspruchslosen Korallen von Anfang an machen jetzt immer mehr Leute beim Starten. (Offensichtlich ist das ewig warten aus der Mode grins)


    Bei den Caulerpas dachte ich einfach in den Sand stecken eventuell mit Stein befestigen und einfach immer wenn was zum Aufbau wächst raus nehmen. Ist sicher das beste natürliche Mittel gegen andere Algen (zumindest in kleinen Becken) . Wenn du sie wo herbekommst sind auch Drahtalgen oder diese Roten (Name?) gut geeignet. Beide Sorten sind leicht zu entfernen, aber wachsen auch langsamer.


    Ich hab auch einige von den kleinen roten Einsiedlern (CADENATI) drinnen.


    Boden umgraben würde ich auf keinen Fall, da hat sich sicher schon einiges an Lebewesen entwickelt was gerne dort bleiben möchte wo es ist ....


    lg di