Beiträge von Obelix

    Hallo Martrix (?)!


    Mit 130 Litern bist du hinsichtlich Fischbesatz etwas eingeschränkt - nichts desto Trotz kannst du dir ein wunderschönes Habitat für deine Pfleglinge einrichten!

    Wie Reinhard schon geschrieben hat, sind beispielsweise viele der von dir angeführten Partnergrundeln möglich, auch andere klein bleibende Grundelarten sind denkbar. Einige Schleimfisch-Arten kommen mitunter auch in Betracht. Wenn dein Becken hinsichtlich der Mikrobiologie entsprechend entwickelt ist und du die Chance hast, ein frostfutterfestes Pärchen der gelbroten Leierfische Synchiropus sycorax zu erstehen, sind das wunderschöne Pfleglinge, die sich auch in einem kleineren Becken gut halten lassen. Kennst du schon das Meerwasser-Lexikon? Dort kannst du stöbern - bevor du Fische kaufst, informier dich bitte vorab, ob dein Besatz die Zugänge verträgt oder ob die Tiere überhaupt in einem Becken deiner Größe vernünftig unterkommen würden. Noch ein Tipp: Händler (nicht alle!) neigen zumeist dazu, in der Beratung die "ah, das geht schon!"-Karte zu ziehen! ;)


    Mit Garnelen & Schnecken macht man zumeist nichts falsch, allerdings können hier Nahrungsspezialisten dabei sein (z. B. Harlekin-Garnele).

    Viel Erfolg mit deinem neuen Hobby!


    Salzige Grüße


    Christian

    Hallo Dieter!

    Du kannst sie zuerst ablösen, dann die freien Flächen zukleben. Den Kleber erst nach einigen Wochen (Monaten?) entfernen. Wenn du die Scheiben vorsichtig ablöst, kannst du die Tiere abgeben und wirst weniger Rückstände haben, aus denen weitere Polypen entstehen können.

    LG

    Christian

    Hallo!

    Ich verkaufe ebendiesen Abschäumer - da mir damals der Platz im Technikbecken doch zu knapp für die Wartung war, hatte ich das Gerät nur ca. 2-3 Monate im Einsatz, nachher war er als Reserve im Keller. Einen entsprechenden Eintrag findet ihr im Marktplatz!


    LG


    Christian

    Hallo!

    Hans-Werner, bist du da sicher? Gips ist eher ein Abbinde-Beschleuniger, soweit mir bekannt ist. Solo härtet er ja in trockener Umgebung in wenigen Minuten aus (je nach Dicke). Im Riffzement, so vermute ich, dürfte ein Kunststoff-Anteil enthalten sein, der das Abbinden deutlich beschleunigt.


    Schöne Grüße


    Christian

    Hallo Niklas,


    natürlich sind Keniabäumchen und Xenien ausgezeichnete Korallen für Einsteiger. Bei gutem Gelingen wachsen diese jedoch auch sehr rasch, Abnehmer für entstehende Ableger findet man meiner Erfahrung nach nur sehr schwer. Das kann mitunter dann auch zum Problem werden, wenn das Becken voll wird und du nicht weißt, wohin mit den vielen Tieren.


    Vielleicht magst du alternativ über andere, sich etwas weniger rasant ausbreitende Korallen nachdenken. Scheibenanemonen, viele Zoanthus-Arten (enthalten allerdings in unterschiedlichem Ausmaß Palytoxin) und etliche andere Weichkorallen sind da aus meiner Sicht ratsamer.


    Falls du dem Charme der Xenien doch erliegst, würde ich dir empfehlen, diese auf einem separaten Stein anzusiedeln. So kannst du sie bei Bedarf leichter handhaben. Durch Verdriften können die Ableger sich allerdings dennoch woanders im Riffaufbau ansiedeln. Das bemerkt man aber in der Regel rechtzeitig und kann "gärtnern".


    Viel Erfolg mit deinem Becken!


    Christian

    Hallo!


    Für Fluoreszenz-Aufnahmen mit meiner Systemkamera würde ich gern einen Orange-/Gelb-Orange-Filter erwerben. Neben diversen "Billigsdorfern" gibt es jedoch auch etwas höherpreisige Produkte der Hersteller B+W, Tiffen u. ä.

    Hat jemand von euch mit einem der Produkte im preislichen Rahmen von 20-50 Euro pro Filter bereits konkrete Erfahrungen bzw. kann mir eine Empfehlung aussprechen? Ich hätte gerne ein Modell mit einem eher schmaleren Rahmen, damit ich es mitunter auch bei weitwinkeligen Landschaftsaufnahmen in S/W verwenden kann.


    Schöne Grüße

    Christian

    Hallo Lina,


    herzlich willkommen im Forum! Zum Thema Seepferdchen findest du hier sicherlich kompetente Ansprechpartner - ich selbst habe diesbezüglich allerdings keine Erfahrungen. Mit der Forensuche oder über den Forenbereich "Seepferdchen und Seenadeln" findest du schon die Richtigen ;) Linda fällt mir da spontan ein... die hat die zosterae zumindest einmal gehalten. Wobei ich nicht weiß, ob sie zur Zeit aktiv ins Forum schaut. Du kannst, falls anfangs keiner der Spezialisten auf deinen Beitrag reagiert, ja einige der Mitglieder direkt anschreiben. Private Nachrichten gehen immer, fallweise findest du in den Benutzerprofilen oder Signaturen auch Links auf persönliche Webseiten und mitunter auch Mailadressen.


    Viel Erfolg mit deinem neuen Vorhaben!


    Schöne Grüße
    Christian

    Hallo Mike!


    Von chemischen Keulen würde ich vorerst abraten. Fressfeinde sind bei der gegebenen Beckengröße maximal temporär möglich, eine Garantie, dass dir Fische und Co das Problem lösen, hast du auch nicht.


    Meiner Erfahrung nach kann man die Vermehrung der beigen Würmer durch eine Reduktion des Sauerstoffeintrags im Wasser eindämmen. Allerdings lese ich, dass du keinen Abschäumer fährst - hast du durch die Strömung vielleicht starke Oberflächenbewegungen im Becken (bzw. wie beseitigst du eine eventuell sich bildende Kammhaut)? Die Strömung könntest du als Ergänzung zum Absaugen der Würmer so führen, dass die Oberfläche eine Zeit lang nicht zu stark verwirbelt wird und der Sauerstoffeintrag zurück geht.
    Fische wären ebenfalls Sauerstoff-Verbraucher, aber die 80 Liter schränken dich da drastisch ein.


    Eine weitere Bekämpfungsstrategie ist das Herausnehmen der Scheiben-Kolonien, wenn das bei dir geht, und das Spülen derselben in einem Süßwasserbad. Die Korallen stecken das gut weg, die Würmer packen den Dichteunterschied nicht. Punktuell kannst du mit einer größeren Pipette oder Kunststoff-Spritze die Turbellarien auch mit Süßwasser "anpusten". Das geht natürlich nur in geringem Ausmaß, also nur punktuell, damit dir die Dichte im Becken nicht aus dem Lot läuft.


    Natürlich kannst du die genannten Ansätze auch kombinieren :)
    Ich wünsch dir gutes Gelingen bei deinen Maßnahmen, vielleicht magst du ja über deine Erfolge (und auch Misserfolge) berichten!


    Schöne Grüße


    Christian