Cool! Sieht genau so aus - vielen Dank - sie darf ins Becken einziehen (wenn ich Sie aus dem TB wieder rausbekomme)
Beiträge von Martins_Vienna
-
-
Hi Leute!
Ich habe gerade frisches LG bekommen und eine Krabbe hat sich mit auf die Reise gemacht - jetzt frage ich mich natürlich welche es ist um entscheiden zu können ob sie mit einziehen darf oder doch abzugeben ist.Habt Ihr eine Idee
-
Hi! Ich hätte jede Menge davon und gebe Dir gerne etwas davon ab - schick mir einfach ne PN mit Deiner Tel und wir machen uns etwas aus
lg
Martin
-
Hallo Leute!
Ich bin zwar kein Neu- aber Wiedereinsteiger - nach mehrjähriger Pause möchte ich mich an einen kleinen Bürowürfel heranwagen.
Es soll ein reines SPS Becken werden und hat die Maße 50x60x50 (Aquamedic Cubicus samt adaptiertem Technikbecken) - ich möchte (wieder) nach der Triton Methode versorgen.
Eigentlich würde ich sehr gerne (wie damals üblich) mit gutem frischen LG starten - aber ich musste feststellen, dass dies nicht mehr ganz so einfach ist.
jetzt sehe ich mehrere Optionen:
1) start mit totgestein
2) start mit künstlichem Gestein (wo ich die Porösität echt anzweifle)
3) start mit LG das irgendwo noch zu bekommen ist
was würdet Ihr mir aus heutiger moderner Sicht empfehlen?
liebe Grüße
Martin
-
Auch bei martins_vienna Schokotafeln
-
Hi Geri!
Glück dass Euch nichts passiert ist... sieht ja echt arg aus... wenn Du ne USV brauchst - hab hier eine herumstehen die genug Leistung haben sollte. Wenn Du Bedarf hast, bekomme diese Teile immer wieder mal sehr günstig
lg
Martin -
Kann Dir nur eine handelsübliche Trittschalldämmung empfehlen... aber irgendetwas würde ich unbedingt einbringen...
-
3kg in Wien
-
Lippfische sind FreilaicherHi Geri!
Ja das dachte ich auch - auch dass sie an die Wasseroberfläche schwimmen um abzulaichen... das kann ich so bei mir aber nicht bestätigen... die tollen ums Riff herum.... das Weibchen mit dickem Bauch ... das Männchen hinterher... oder umgekehrt... irgendwann tauchen die beiden aus den Höhlen meines Riffs wieder auf und das Weibchen ist wieder schlank...
werde weiter beobachten - vielleicht wiederholt sich der Spass ja heute nochmals... dann schalte ich Strömung und Rückförderung zu dem Zeitpunkt aus...
mache mir allerdings keine großen Hoffnungen dass hier irgendetwas gelingt...
zum geschwollenen Abdomen... das auf den Fotos ist sehr klein - am ersten Tag war das Abdomen ca. halb so groß wie der Fisch... ich hab einen Mega Schreck bekommen und mir gedacht... nur nicht platzen - nur nicht platzen...
@Harold - hast Du einen Literatur Tip für mich, wo ich nachlesen könnte?
-
Hallo Leute!
War jetzt einige Zeit ziemlich ruhig um mich - habe unglaublich viel um die Ohren... zum Glück hab ich zuvor auf Triton umgestellt - daher schaffe ich das Handling meiner Becken so halbwegs.
Seit drei Tagen gibt es Lustiges bei uns zu beobachten... unser kleiner Sechsstreifen Lippfisch schwamm abends plötzlich mit einem Mega dicken Bauch herum.. ich dachte schon voller Panik - Shit - Bauchwassersucht...
aber er hat sich ganz normal verhalten und ist wie irre mit dem großen durch den Riffaufbau gepflügt... das ging so 10 Minuten ... plötzlich war der Bauch wieder weg...Gestern Abend... der Bauch zwar nicht ganz so fett wie am Vortag - aber genau das selbe Spiel -
Heute ist es zum dritten mal passiert - und ich war in der Lage ein paar nette Fotos zu schießen... guckt selbst...
Leider konnte ich im gesamten Netz keine Infos zum Thema Lippfische - Laichverhalten - Nachzucht - Aufzucht finden...
hat jemand von Euch schon irgnedwelche Erfahrungen damit gemacht? Ich werde mich jetzt mal auf die Suche nach dem Laichplatz machen... vielleicht komm ich ja irgendwie an die Eier heran.
Wenn es Neuigkeiten gibt, werde ich hier ergänzen
lg
Martin
-
Hallo Leute!
Habe meinen Test heute zurückbekommen. Kupfer liegt bei 4.56 - habe mit Frau Dashti telefoniert - sie meinte der Wert ist nicht besorgniserregend - Sie meinte eine mögliche Ursache sind die Produkte von Korallenzucht - da ich von Pohl auf Triton umgestiegen bin, führe ich den erhöhten Wert darauf zurück.
mal sehen wie sich der Wert beim nächsten Test darstellt.
lg
Martin
-
wenn es irgendwie geht sind wir mit dabei ...
-
Normalerweise mögen Ricordeas es nicht direkt von einer Pumpe angeföhnt zu werden. Du hast gute Chancen dass sie los- und sich treiben lässt wenn Du sie mit ner Pumpe direkt anstrahlst.
lg
Martin
-
Pass bloss auf, dass Dir der nicht auskommt! Wünsch Dir viel Glück dabei!
-
Hi!
Ich würde zu einer dieser 3 Lampen greifen:
Variante 1) ATI Hybrid, 2x75W Led, 6xT5
Variante 2) 2xVortech Radion XR30W Pro Gen3
Variante 3) 2xGHL Mitrasmit 70cm Höhe wird die Wartung in Bodennähe sehr schwierig werden - ich selbst habe 65cm und das ist schon sehr grenzwertig
lg
Martin
-
na dann mal alles Gute für die OP! Drück die Daumen dass alles gut wird...
ist sicher nicht verkehrt sich auf altbewährtes zu stützen und nicht am eigenen becken herumzuexperimentieren...
lg
M.
-
guck mal: Grotech Phytobreeder im Inline Betrieb
bist sicherlich nicht der erste der das versucht hat ...
-
Die Firma Zinn hatte mal einen Kombireaktor Phytoplankton / Zooplankton am Markt - der Vertrieb ist aber wohl wieder eingestellt worden, weil der Betrieb nicht praktikabel war (permanent verschmutzte Siebe usw)
lg
Martin
-
Eine Kohlenstoffquelle wie Vodka alleine ist sehr häufig nicht zielführend. Du brauchst einen entsprechenden Bakterien Stamm, der die Quelle auch anzapfen und nutzen kann. Viele Korallen stehen bei "schmutzigem" Wasser fast besser als bei absolut reinem - das Problem ist aber, dass vor allem jene, die eingelagerte Algen haben, Farbe verlieren und braun werden.
Ich hatte mal vor längerer Zeit ein ähnliches Problem mit NO3 bei ca. 25... da hat mir Pohls ZeoBak in Verbindung mit ZeoStart enorm geholfen. Seit ich den dosiert hatte, war NO3 unter der Nachweisbarkeitsgrenze und ich musste sogar künstlich für eine Erhöhung sorgen.
Würde eher mal in die Richtung Bakterien + Bakteriennahrung überlegen
lg
Martin
-
Hallo Michael!
Lade dir mal die Anleitung vom Aqua Medic Plankton Reaktor herunter - da wird etwas ähnliches beschrieben... nur sehe ich 2 kritische Punkte:
1) Du musst unbedingt verhindern, dass Zooplankton in den Phytoplanktonreaktor gelangt. Das könntest Du theoretisch mit einem Feinsiebfilter machen... nur wird Dir der sowas von schnell verdrecken dass es absolut nicht praktikabel ist
alternativ könntest Du mittels Luftheber und gröberem Filter das Zooplankton aus dem Phytoplanktonreaktor herausfiltern und entweder retour ins Becken kippen oder aber komplett eliminieren2) Phytoplankton benötigt eine nicht unbeträchtliche NO3 Menge um sich gut vermehren zu können. Das kriegst Du mit speziellen Düngern (oder wenn es sein muss auch Blumendünger hin)... nur denke ich mir, willst Du Dein Becken nicht mit
diesen hohen Nitratwerten belasten. Im externen Reaktor machst Du das so, dass Du düngst, wartest bis die Algen den Dünger aufgezehrt haben und dann wenn die Phytoplanktondichte am höchsten und der Nitratwert am geringsten ist aberntest
und dies dem Becken zuführst...Grotech bietet Dir auch einen automatischen Doser an - der Dir bei der automatisierung helfen könnte
mir persönlich wäre das aber zu heikel und riskant...
was sicherlich umsetzbar wäre, ist ne automatisierte Dosierung von ner abgezapften angereicherten Phytoplanktonbrühe mittels Dosierpumpe und Magnetrühreinheit.