Beiträge von Harold Weiss

    Hallo Vanessa,


    für Doktorfische halte ich ein 500 Liter Aquarium für zu klein.

    Wähle lieber kleinere, standorttreue Fische - damit hast Du mehr Freude und es wirkt harmonischer.


    Als Algenfresser ist der immer wieder empfohlene Schleimfisch Salarias fasciatus nicht geeignet. Es handelt sich bei dieser Art um einen hochspezialisierten Aufwuchsfresser, der in herkömmlichen Riffaquarien in der Regel nicht lange lebt.


    Liebe Grüße


    Harold

    Hallo!


    Ich schließe mich Christian und Reinhard inhaltlich zur Gänze an.


    Ergänzungen:

    - Von Anemonenfischen würde ich Abstand nehmen. Da sind 130 Liter zu wenig.

    - Für Ancylocaris brevicarpalis (Pfauenaugen-Anemonengarnele) würde ich die "Grüne Minianemone" Entacmea sp. oder auch Phymantus empfehlen, die Hohlkreuzgarnele Thor amboinensis nimmt auch gerne Scheibenanemonen der Gattung Rhodactis an.

    - Harlekingarnelen (Hymenocera picta) sind absolute Nahrungsspezialisten, die ausschließlich Seesterne fressen. Dessen muss man sich bewusst und bereit sein, Seesterne zu verfüttern. Nur mit Gänsefußseesternen (Aquilonastra sp.) ist es nicht getan.

    - Die Vergesellschaftung einer Kardinalsgarnele (Lysmata debelius) mit den beiden anderen Garnelenarten endet aller Wahrscheinlichkeit nach damit, dass diese als Futter enden.


    Liebe Grüße


    Harold

    Zitat

    Mein Pfauenschleimfisch hat sogar Eier gelegt und das Männchen bewacht jetzt das Gelege.

    Super! Ohne extra Aufzucht der Larven werden sie vermutlich nicht überstehen. Aber schon das Ablaichen ist ein Erfolg.


    Liebe Grüße


    Harold

    Hallo!


    Gib doch bitte an, um wie viele Kilos an Lebendgestein es sich handelt. Wenn es in noch halbwegs gutem Zustand ist, bekommst Du es sicher bald los. Und dann gibst Du die Schlangensterne einfach dazu. Denn die sind in jedem Aquarium sehr geschätzt.


    Von den Anemonen solltest Du ein Foto machen. Denn wenn es sich um Glasrosen oder "Anemonia" cf. manjano handelt, will sie niemand haben.


    Liebe Grüße


    Harold

    Liebe Leute,


    seit einiger Zeit erscheint die Gratiszeitschrift KORALLENRIFF MAGAZIN (-> https://www.korallenriff.de/?artikelID=2120 ). Herausgeber ist der bekannte Robert BAUR gemeinsam mit seiner Frau Claudia.

    Die Zeitschrift erscheint kostenlos vierteljährlich und liegt in werbenden Zoohandlungen auf. Abonnieren kann man sie nicht, auch weigert sich der Verlag, einzelne Hefte zuzuschicken.


    Leider ist mir die Ausgabe Nr. 9 (Muräne als Titelbild) durchgerutscht. Hat die jemand von Euch oder kann sie jemand bei seinem Händler ergattern? Es wäre toll, wenn ich sie per Post zugeschickt bekommen könnte. Großzügiger Portoersatz ist selbstverständlich.


    Danke und lieben Gruß


    Harold

    Hallo Manuel,


    von Actinia equina gibt es verschiedene Farbformen - von grau über orange und blassrosa bis hin zu knallrot. Mir ist nicht bekannt, dass man durch Fütterung spezieller Krebstiere die Farbe der Anemone verändern könnte.


    Grundsätzlich sollte man nicht zu viel füttern. In der Regel reicht einmal pro Woche. Die Futterstücke sollten keinesfalls zu groß sein. Am Besten geeignet sind Hüpferlinge, Wasserflöhe und Artemianauplien.


    2598-b110d4b0.jpg


    Hier eine Gruppe schön roter Tiere aus Kroatien in einem meiner Aquarien.


    Zeige doch einmal Deine Tiere!


    Liebe Grüße


    Harold

    Hallo Manuel,


    das kann schnell passieren, da die meisten Algen die Umstellung, die ein Umsetzen in ein Aquarium mit sich bringt, nicht schaffen und auch nicht weiter wachsen.


    UVC bringt da nichts. Mach einen 50 %igen Wasserwechsel und schau dann, ob's besser ist.


    Liebe Grüße


    Harold

    Diese Seegurke pflegte ich viele Jahre in einem meiner Aquarien. Sie erwies sich als ausgesprochen robust und wenig anspruchsvoll. Allerdings bekam ich sie auch nicht oft zu sehen =).


    Kannst Du von dem Seeigel ein besseres Bild machen? Damit ich sehen kann, um welche Art es sich handelt.

    Hallo Manuel,


    der im Aquarium geschlüpfte Seehase ist ja toll!


    Ich hatte für ganz kurze Zeit einen ausgewachsenen Seehasen im Aquarium. Allerdings hatte er schon abgelaicht und stand daher kurz vor dem Tod. Einige Male konnte ich sein elegantes Schwimmen bewundern, dann starb er.


    Lieben Gruß


    Harold

    Hallo Manuel,


    wie lange ich Aquaristik betreibe, siehst Du ja in meiner Signatur.


    Intensiver mit Tieren des Mittelmeeres beschäftige ich mich seit den Anfangsjahren dieses Jahrhunderts. Da fuhr ich jedes Jahr einige Male ans Meer (Italien, Kroatien, Griechenland und später auch einige Male zu den Kanarischen Inseln) und brachte Tiere nach Österreich. Berichte darüber findest Du zu Beginn dieses Unterforums (-> Mittelmeer - Atlantik - Nordsee - Ostsee ).


    Damals hatte ich um die 15 Aquarien im Wohnzimmer stehen, die Größe war zwischen 30 und 200 Litern. Sehr unterstützt hat mich Karl GUBA (-> http://www.aquamare.at/am/inde…e&id=72&Itemid=73&lang=de ), ein Mittelmeerspezialist sondergleichen, indem er mir einerseits viele Tiere überließ, an die ich als Schnorchler nicht kommen konnte, andererseits konnte ich von seinem Wissen sehr viel lernen.


    Weil ich auch Tiere pflegte, die mit der Zeit zu groß wurden, brachte ich diese immer wieder zurück ins Meer.


    Einige meiner Tiere:

    Paralipophrys trigloides mit Lochschnecke

    Paralipophrys trigloides, davor Schlüssellochschnecke Diodora sp.


    Astroides calycularis

    Astroides calycularis, eine Steinkoralle des Mittelmeeres


    Maja crispata

    Maja crispata, die Kleine Seespinne


    Sabella spallanzani

    Sabella spallanzani, ein bei Temperaturen über 18oC kaum haltbarer Röhrenwurm


    Wachsrose Anemonia viridis

    Anemonia viridis (Wachsrose)


    Liebe Grüße


    Harold