Servus Harold!
Du könntest mir einen Gefallen tun.
Etwa in einer Woche werde ich das Wasser in das Becken einfüllen, um den Zeolithfilter einzufahren.
Gerade deine Becken sind sehr gut eingefahren. Daher könnte ein Schneckenhaus oder ein kleiner Stein aus deinem Becken das Einlaufen sicher unterstützen. Im Gegenzug kann ich Dir im April, wenn ich die Steine hole, etwas mitbringen.
LG. Johannes
Beiträge von Jojo
-
-
Servus Harold!
Ist halt auch eine Frage wie man Flachwasser definiert.
Alles was ich einbringen möchte kommt in Tiefen vor die ich mit der Hand, ohne den Schnorchel unter Wasser zu bringen, erreichen kann.
Sollte mir das Tier unter kommen, werde ich es in Betracht ziehen.
Dauert ja dennoch Jahre, einen feinen Besatz zusammen zu bringen.
Merci, Johannes -
Servus Harold!
Das mit der Strömung bekomme ich hin.
Steuerungen zu programmieren ist ja mein Beruf.
Die Bewegung der Tentakel in der wechselnden Strömung der Wellen zu simulieren wir ja das Hauptthema sein.
Irgendwo haben wir das ja mal hier mit dem Licht diskutiert.
Eventuell finde ich ja den Beitrag noch?Inachus phalangium klingt interessant. Doch habe ich diese noch nie im Flachwasser gesehen. Möchte daher dem Tier das nicht zumuten.
Zum Forum hier:
Ja, leider ist die Art miteinander zu kommunizieren sehr verkommen. Die Aufmerksamkeitsspanne reduziert sich bei den meisten gegen null. Dafür sind die Foren, die ich bis jetzt gefunden haben voll mit blinkenden Werbeanzeigen und Popups. Scheinbar brauchen die Menschen dies mittlerweile?
So eine ruhige entspannte Seite wie diese ist wohl nicht mehr zeitgemäß?
Eventuell meldet sich ja doch noch wer? -
Servus die Runde!
Da mein Leben nun wieder ruhiger geworden ist, möchte ich wieder in die Mittelmeeraquaristik einsteigen.
(Wer von meinem alten Freunden hier mehr wissen will, bitte per PN nachfragen!)
Diesmal jedoch ganz bewusst nur ein Becken und dieses auch relativ klein.(130 Liter 50x50X65 cm)
Das Becken soll hauptsächlich Anemonia viridis (Wachsrosen) und deren Lebensgemeinschaft in den Wellen mit diesen zeigen.
Vom Standort weis ich, dass folgende, Aquarium geeignete Arten vorkommen:
Periclimenes aegylios (Mittelmeer Partnergarnele) ist auf jeder 5. bis 10. Anemone zu finden.
Lysmata sedicaudata (Mittelmeer Putzergarnele) lebt zwischen den Anemonen. Berührt dabei sogar deren Schirm, ohne jedoch die Tentakel zu berühren.
Palmeon elegans (Kleine Felsengarnele) welche nahe der Wasseroberfläche an den Steinen hinten leben.Clibanarius erythropus (Mittelmeer Felsküsteneinsiedlerkrebs) als Gesundheitspolizei.
(Auch dass ich diese Arten finden und fangen kann.)
Folgende Tiere, in dieser am Standort vorherrschenden Lebensgemeinschaft, werde ich bewusst nicht einbringen:
Galathea squamifera (Brauner Springkrebs) und verschiedene Legatopaster Arten leben zwar in Massen unter den Steinen auf denen die Wachsrosen sitzen. Kann diesen jedoch, nicht den Raum unter den Steinen geben. Zudem würden diese sich bei der kleinen Grundfläche mit ihrem typischen Fluchtverhalten nur verletzen.Leptomysis mediterranea (Schwebegarnele) kommen am Standort nur auf Wachsrosen vor, die nicht den ständigen starken Wellenbewegungen ausgesetzt sind.
Gobius bucchichi (Mittelmeer Anemoengrundel) wird einfach zu groß und auch wegen der Tierhalteverordnung nicht diskutierbar.Dazu mal einige Fragen an die Profis hier:
Wie viel Watt an LED brauch ich in meinem Becken?
Das Becken ist doch relativ hoch und ich möchte ganz bewusst das Becken abgedeckt halten, da hier in Neusiedl am See der Wind extrem viel Staub an einen Nachmittag in die Wohnung tragen kann. (Sowas will ich nicht im Becken haben.) Also kommen LED- Rohre zu Einsatz.
Es werden keine Jahreszeiten simuliert. Jedoch das Licht gedimmt hoch und runter gefahren.
So komme ich auf 8 Stunden Vollbeleuchtung. Dennoch sollten die Wachsrosen nicht auf die Idee kommen nach oben zu wandern.
Nachtbeleuchtung?
Das Zusammenleben in dem Becken ist doch sehr eng. Auch wenn es keine Fressfeinde gibt, sind die meisten Garnelen durch die Wachsrosen einer Gefahr ausgesetzt. Wie viel Blaulicht würdet Ihr dem Becken minimal geben, um sicher zu stellen, dass es nicht zu Unfällen mit den Wachsrosen kommt. Zudem ich keine Ahnung habe, wo sich die Putzergarnelen in der Nacht aufhalten. (Ich habe sie in der Nacht noch nie gesehen.)
Nachtabsenkung der Wellensimulation?
Sollte ich die Wellenbewegung in der Nacht reduzieren? Auch in der Natur kann man beobachten das Abends oftmals die Brandung sehr gering ist. Schadet das den Wachsrosen? Den Garnelen würde es sicher Unfälle mit den Wachsrosen zu verhindern.
Welchen Beckengrund empfehlen mir die erfahrenen Mittelmeeraquarianer?
Viel Sand wird es nicht werden. Grade mal so viel, dass man die Bodenscheibe nicht sieht. Durch die Wellensimulation landet der übliche Korallensand unweigerlich im Filter.
Ich bitte um Anregungen! Danke -
Servus!
Ein Refraktometer würde mir sehr nützlich sein.
Auch die Tests würde ich gut gebrauchen können.
will mir jedoch ganz bewusst kein weiteres Becken zulegen.
Muss heute nach Wien. Könnte es also abholen.
Danke Johannes -
Servus Harold!
Ich traue ich über Seepferdchen grundsätzlich nicht drüber. Mein Charakter ist für die Tiere einfach zu nervös.
Und da ich Becken bevorzuge, in der die Fülle der Ozeane zum Ausdruck kommt, würden Seepferdchen immer verhungern.
Etwas was man mit dem Alter lernt. Passe deinen Verhalten den Tieren an, oder passe die Auswahl der gehaltenen Tiere an deinen Kompetenzen an!Die gesetzlich vorgeschriebene 200 Liter Marke würde ich hier inoffiziell in Frage stellen.
Das wollen wir mal so stehen lassen?
Werde mich dazu, aus gesetzlichen Gründen nicht äußern.Vielleicht eher so: "Neues aus der Biologie 1: Hippocampus japapigu; "Neues aus der Biologie 2: xxxxx; usw.
Guter Ansatz.
Werde also neue Taxonome unter "Neues aus der Taxonomie 1.) usf. bezeichnen.
Hab den Fred gleich mal umbenannt.Denke das dürfte dann so passen?
LG. Johannes
-
Servus Harold!
Das war ja fast zu erwarten, dass Du als Kenner und Freund der Pygmenseepferdchen (Weis der Name ist nicht wissenschaftlich) den Beitrag als erstes beantwortest.
Aquaristiksch dürfte das Tier ja kaum von Interesse sein, zumal an der 200 Liter Unter- Grenze für Fische sich meines Wissens nichts verändert hat?
Zudem ist das Tier wahrscheinlich zu selten, dass es in den Handel kommt?Keine Sorge, ich lese zwar die neuen Einträge ins WORMS regelmäßig, doch werde ich nicht jedem Eintrag einen Beitrag widmen.
Bei dem Tier schien mir das jedoch interessant, da es die untere Grenze für die Größe Wirbeltieren erreicht.
Schon phantastisch, dass ein Tier dieser Größe alle Organe besitzt, die Wirbeltiere nun mal zu überleben brauchen.Man könnte eventuell mal einen Sammefred aufmachen, in dem neue Einträge, die einer von uns für Interessant hält immer gepostet werden?
LG. Johannes
-
Servus!
Ein wirklich sehr kleines Seepferdchen wurde vor Hachijo-Jima Island (Japan) entdeckt.
Mit 13.9–16.3 mm (Belegexemplare) ist Hippocampus japapigu ein wirklich winziger Vertreter.
Eintragung im Register kann hier nachgelesen werden.
Einen umfangreichen Auszug aus der Beschreibung inclusive Photos und einem Video findest Du hier. -
Schon mal mit Salat versucht?
Vorher gründlich abspülen!
Den Faden brauchst Du nicht entfernen, der fällt dann ganz von alleine ab. -
Hortensie
Hydrangea aspera oder Hydrangea sargentiana? -
Servus!
Wir haben in der Firma richtige Schleifbänder für Glas.
Die werden bei uns sehr früh weggeschmissen.
Wenn Du in der Nähe wohnst kann ich dir welche geben.
Mit denen arbeitet man fast so schnell wie mit normalen Schleifpapier auf Hartholz.LG. Johannes
-
Servus Severin!
zumindest in Österreich ist Schotter Kiesel.
Wird für Beton verwendet und währe eher ungeeignet für ein Meerwasser- Aquarium.
Ich würde einfach auf totes Riffgestein zurück greifen.
Da es es schnell mit Algen überzogen wird, ist die genaue Struktur ja nicht lange sichtbar.
Da ich im Mittelmeer (Krotien) Kalksteinfelsen find habe ich es da sehr viel leichter.
Die Steine sind echt super.LG. Johannes
-
Servus Severin!
Du solltest mal genauer festlegen welche Geologie Du anstrebst.
Vom Aquaristischen Standpunkt aus währe Kalkgestein das wahrscheinlich Beste?
Da Du so auch die Effekte von LS nutzen kannst.
Grundsätzlich kommen auch solche Formationen(Deutschland lag ja mal am Äquator) in der Nordsee vor.
Das ganze mit Portlandzement zusammen geklebt, und so ast Du eine biologisch wirksame Aquarienrückwand.Viel Glück dabei, Johannes
-
Servus Severin!
Wer ne gute Stelle kennt und sie mir verraten möchte solle mir doch bitte eine PN schicken. Danke.
Genau so sollte das ablaufen.
LG. Johannes
-
Servus Linda!
Grundsätzlich können Elysia Arten durchaus Chloroplasten eine Zeit lang am Leben erhalten.
Dazu sollte die Schnecken jedoch eindeutig grün sein. Da die Chloroplasten die Schnecke einfärben.
Wenn deine Tierchen also eher weiß sind, wird das mit der Ernährung über Licht kaum funktionieren.
Mit Elysia viridis wurden Tests unter Laborbedingungen gemacht.
Diese halten wenn sie satt grün sind bis zu zwei Jahre ohne Nahrung aus.
Blasse Exemplare verhungern nach wenigen Wochen.Mit der Bedrohung für Seegras dürftest Du richtig liegen.
Die von mir gehaltenen fraßen eher Halimeda arten.
Und verhungerten als sie diese restlos beseitigt hatten, nach ca 2 Wochen.
Das typische kriechen an den Scheiben war klar zu erkennen. (Vorher waren sie kaum zu sehen)
Daran konnten auch C. polifera, C. taxifolia und ein schwacher Bestand an Fadenalgen nichts retten.
Meine wurden nie grün, sondern waren eher blass cremfarbig.LG. Johannes
-
Servus Severin!
Sowas halte ich für keine gute Idee.
Wenn den wirklich ein spezieller Spot für bestimmte seltene Arten hier genannt wird, wird es die dann sehr bald an dem Spot nicht mehr geben.
Wie viele werden sich einige Tiere hohlen, es versuchen sie zu halten und scheitern?
Solche Infos werden von den Mittelmeerfreaks nur unter der Hand an vertrauenswürdige Personen weiter gegeben.
Was ich auch für richtig halte.Nichts für ungut, Johannes
-
Servus!
Jetzt auf die Schnelle könntest Du es mit 430er Artimen versuchen.
Sonst sehe ich da wenig Hoffnung.LG. Johannes
-
Servus!
Trockenfutter nehmen Sie gierig an.
Wobei sie es meist stunden Später fast unverdaut wieder ausspucken..Ich füttere meine nicht direkt.
Sonder rege sie mit ganz wenig Futter, welches ich in das Becken gebe, an sich zu öffnen.
10 Minuten später kommt dann das Futter auf einmal ins Becken.
Da erwischen die auch genug.
Krill ist meines Erachtens sehr gut geeignet die Farbe zu erhalten.
Kommt bei mir 2 mal die Woche in das Becken.LG. Johannes
-
Servus!
Die fressen in geringen Maße sogar Cyano.
Und machen echt keine Probleme.
Sind als Resteverwerter sogar besser als die tropischen.LG. Johannes
-
Goniopora planulata ?
Oder zumindest eine ähnliche?
LG. Johannes