Hallo Gerhard,
Herzlich Willkommen zurück!
Gerne kannst Du Deine Fragen hier stellen. Die "Nebengeräusche" sind schon deutlich besser geworden mit neuen Pumpen, etc., von daher sollte es eigentlich keine Probleme mehr geben
lg,
Sonja
Hallo Gerhard,
Herzlich Willkommen zurück!
Gerne kannst Du Deine Fragen hier stellen. Die "Nebengeräusche" sind schon deutlich besser geworden mit neuen Pumpen, etc., von daher sollte es eigentlich keine Probleme mehr geben
lg,
Sonja
Hallo Lui,
Ist schön geworden! Den Totenkopf würde ich aber sicherheitshalber entfernen, die meisten dieser Dekorationen sind nicht für Meerwasser gedacht und könnten zb Weichmacher abgeben. Das ist ein Risiko das es sich nicht einzugehen lohnt, finde ich.
lg,
Sonja
Hi,
Persönlich würde ich mich eher für einen (leicht!) überdimensionierten AS entscheiden, und den Fliesfilter weglassen. Ist im Moment ganz "in", aber ich finde es sinnlos zuerst alles Futter für Korallen und Filtrierer aus dem Becken zu filtern und dann wieder teuere Mittelchen zuzugeben.
lg,
Sonja
Hi,
Ja, benutze es wieder zum Nachfüllen, dann sollte auch der Salzgehalt wieder passen.
Aber lass es ganz leer werden (bzw. saug den Rest, den die Pumpe nicht schafft raus) und mach das Nachfüllwasser-Gefäß sauber bevor Du wieder Osmosewasser einfüllst.
lg,
Sonja
Hi,
Ja, Raumteiler sind speziell. Würde aber trotzdem noch zu 1-2 Shops schauen, und dort mal nach Glas fragen. Dann die einzelnen Komponenten am Gebrauchtmarkt checken (also Licht und Pumpen und so).
Der Unterschrank sieht toll aus, aber vielleicht kann ja noch jemand hier aus Erfahrung sagen, ob diese Fertigbecken-Teile auch haltbar sind?
lg,
Sonja
Hi Romana,
Die größten Kosten bei uns sind Salz, Wasserzusätze und Wassertests. Wie Harold schreibt sind die Futterkosten eher vernachlässigbar.
Bei Salz und Zusätzen kommt es darauf an, wie Dein Aquarium bestückt werden soll. Für den Anfang würde ich eher einfacher zu haltende Weichkorallen und pflegeleichte Steinkorallen empfehlen - die brauchen dann auch nicht sooo perfekte Wasserwerte bzw. entziehen dem Wasser nicht so viele Spurenelemente. Ganz nebenbei sind sie schön anzuschauen und bewegen sich meist hübsch in der Strömung.
An Mittelchen wird natürlich gerne viel verkauft Die meisten schütten mehr hinein als wirklich nötig ist. Wichtig ist, Calcium, Magnesium und Kh auf einem konstanten, für die Korallen passenden, Level zu halten. Der Rest ist eher für den Benutzer als fürs Aqua. Derzeit bekommt man kaum Lebendgestein, da macht es natürlich Sinn am Anfang auch ein Bakterien zuzugeben.
Die Anschaffung der Tiere kann auch teuer werden, wenn es immer das bunteste und besorderste sein muss. Ableger (die dann auch schon an die Bedingungen im Aquarium gewöhnt sind) bekommst Du oft hier im Forum angeboten.
lg,
Sonja
Hi Gerald,
Der Preis würde mich schon ein bisschen schrecken...
Wir haben unser ca. 700L Becken vor allem mit gebrauchter Technik gestartet. Nur das Glas war neu.
Allerdings steht unseres auch auf einem Unterbau aus Metall, keinem so chicen Kasterl
Wichtig ist vor allem die Verarbeitung. Die kann man sich aber nur live ansehen. Sobald auch nur eine Kante nicht gut gemacht ist kannst Du sicher sein, dass sich die Beschichtung ablöst. Salzwasser ist durchaus aggresiv in dieser Hinsicht. Und "ich pass eh auf, da läuft nichts daneben" funktioniert leider nicht ;-))
lg,
Sonja
Hi,
Ganz so lange musst du nicht warten, wenn die Einfahrphase vorbei ist und alle Werte stabil sind. Zuerst mal ein paar nicht so empfindliche Weichkorallen, etc. Wenn alles gut läuft kann nach ein paar Monaten auch die Tridacna rein. Ev. hie und da auch ganz feines Futter für sie ins Wasser geben, da bieten viele Firmen schon entsprechende Präperate an.
lg,
Sonja
Hi Sascha,
Wie Du schon schreibst gibt es leider kaum mehr LS, daher ist Reel Reef Rock eine gute Alternative. Man sollte es allerdings eher wie totes Riffgestein behandeln. Allerdings ist es deutlich hübscher Wir haben unser großes Aquarium (650L) mit einer Mischung aufgebaut, das ging ganz gut. Allerdings war noch LS von 2 anderen Becken vorhanden.
Salz:
Wir verwenden 2-3 Salzsorten im Wechsel (also bei einem WW zb Tropic Marin, beim nächsten ATI, usw.) Das funktioniert ganz gut.
Zeolith:
Hatten wir im (aufgelösten) 360L Becken auch mit laufen als Bakterienfilter. Gut durchströmt direkt vom Abfluss. Wir haben ca. alle 6 Monate die hälfte der Steine getauscht (mit einem Gaze abgetrennt), sodass die Biologie erhalten blieb. Auch nicht zu gründlich geputzt - da hat sich immer einiges an Schmodder angesammelt. Aber in der Säule war das für uns OK.
Aufbau:
Einfacher war es meistens zuerst den Aufbau zu machen (quasi noch im Trockenen) und dann erst Sand und Wasser einzufüllen. Beim großen Becken haben wir den Aufbau in 3 Tagen gemacht: erst den Unterbau mit Reefbond kleben und nach kurzer Zeit mit Wasser bis Oberkante Steine fluten. Am nächsten Tag wieder ein bisschen Wasser raus und die nächste Schicht Steine zumentiert. Wieder fluten und am 3. Tag dann bis zum gewünschten höchsten Punkt gearbeitet. Dann erst Sand rein und mit Wasser auffüllen. Der Sand war sowieso schon nass, da wir immer auswaschen. LifeSans verwenden wir nie.
lg,
Sonja
Lieber A,
Sandpflege sollte in einem Meerwasser Aquarium eigentlich nicht nötig sein. 10% WW alle 2 Wochen reicht normalerweise auch aus. AS sollte nicht täglich gereinigt werden, die meisten brauchen ein bisschen Biofilm um gut zu arbeiten (also max 2x / Woche leeren), ist es öfters nötig ist er zu nass eingestellt.
lg,
Sonja
Hi,
Ohne LS dauert es einfach länger, bis sich Biologie bildet. Baks sind jedenfalls gut, Algen auch.
Sonst einfach Geduld haben
lg,
Sonja
Hi,
Wir haben im Winter eigentlich immer nur um die 21 - 22 Grad und konnten noch nie Nachteiliges bemerken. Durch das Licht erwärmt sich das Wasser tagsüber auf 22,x Grad, und in der Nacht kühlt es halt wieder ein kleines bisschen ab.
Das sollte den Korallen (vor allem wenn sie daran gewöhnt sind) eigentlich nichts ausmachen.
lg,
Sonja
Hi,
Das Becken braucht noch Verbraucher. Also Weichkorallen und andere einfach zu haltende Korallen. Für SPS ist es wohl noch zu früh!
Keine weiteren Fische.
Grabende Schnecken wären noch wichtig, oder eine grabende Seegurke. Ausserdem noch ein paar weitere Schnecken oder Seeigel (kleine M. globulus) die die Steine säubern.
Sonst in Ruhe lassen.
lg,
Sonja
Hi,
Bitte Mitmachen, wir haben auch schon gespendet!
lg,
Sonja & Wolfgang
Hi,
Hast Du auch ein Bild vom gesamten Becken?
Die Wasserwerte gegechecken zu lassen ist immer gut, dann weiss man auch, ob man ev. Fehler bei der Durchführung gemacht hat (kommt öfters vor als man denkt).
lg,
Sonja
ps: die helle Koralle ist leider tot!
Hi Sabine,
Bei Balling werden von den einzelnen Lösungen immer die gleichen Mengen zugegeben. Balling light sieht vor, nur soviel von allem zuzugeben, wie wirklich gebraucht wird (also verbraucht wird von den Korallen, usw).
Besorg Dir am besten von Armin Glaser das Buch Ratgeber Meerwasserchemie. Darin ist alles wirklich sehr gut verständlich erklärt (auch wie man die einzelnen Lösungen ansetzt, usw.).
Wir machen schon seit Jahren Balling light.
lg,
Sonja
Hi,
Reinhard meinte wohl, dass Mg und Ca nicht so angegeben werden. Die normale Schreibweise wäre zB
Ca 440
Mg 1240
Besorg dir gute Tests (zb Tropic Marin; einfach mal in die Suche eingeben, da gibts schon genug). Oder lass einen Test von Oceamo machen, das lohnt sich.
Kh würde ich auch sagen ein bisschen zu niedrig.
Die Acropora im ersten Bild (leicht grün) ist tot, die kannst Du entfernen. Das grünliche unten sind Algen.
PO4 und NO3 sollten immer ganz leicht nachweisbar sein, Korallen können auch verhungern. Aber hier würde ich erst die Ergebnisse von aussagekräftigen Tests abwarten, bevor Du an den Rädchen drehst.
Wichtig im Salzwasser: immer alles langsam angehen! Schnelle Veränderungen sind schlimmer als ein nicht ganz passender Wert!
lg,
Sonja
Hi,
Schönes Becken! Bei dem Besatz ist ein AS auch nicht nötig
lg,
Sonja
Hi,
Das ist eine Ohrenschnecke (Stomatella). Sie weidet die Steine ab
lg,
Sonja
Hi,
Die Platzierung hängt von den Beckenmassen und dem Aufbau ab.
Ich persönlich ziehe immer 2 "schwächere" Pumpen einer stärkeren vor. Damit lassen sich bessere Ringströmungen erzielen.
Wenn möglich regelbare Pumpen die man nicht nur laminar laufen lassen kann.
lg.
Sonja