Beiträge von ginny

    Hallo,


    Ich benutze die Sera LED-Röhren über dem Süßwasserbecken und habe auf 100x40x50 2 normale Röhren und eine sunrise. Die sunrise ist nur dazu da, um morgens und abends einen Sonnenuntergang zu simulieren, d. h. es bleibt ein rotes Licht das sich als letztes ausschaltet. Ich bin nicht sicher, ob man diesen unnatürlichen Sonnenuntergang wirklich haben will. Im Meerwasser würde ich sicher nicht mit einer sunrise kombinieren.

    die Glasrosen kommen immer wieder


    Das haben diese Biester so an sich :thumbdown: Vielleicht hat noch jemand eine andere Lösung, aber ich sehe nur konsequentes wegspritzen, was die GR nicht hindern wird, an versteckter Stelle weiter zu wuchern. Ich sehe keine andere Lösung.

    Hallo Boris,


    Die L. wurdemannis leben zum Großteil eher versteckt und sind eher nachtaktiv. Kann sein, dass sie irgendwann ein wenig mutiger werden beim Füttern. Ich denke, für Glasrosen sind sie in deinem Fall nicht geeignet, weil sie schon alleine durch die Fischfütterung soviel finden, dass sie die Glasrosen nicht anrühren müssen.


    Ich befürchte, auch Aeolidiella stephanieae würden nur teures Lebendfutter für einen Teil deiner Fische werden.

    Das, was man auf dem Bild sieht, hat sich fortgesetzt. Zuerst war bei beiden Fischen nur die Schwanzflosse weg aber die roten Flecken am Körper waren nicht mehr sichtbar, dann wurden die Tiere immer blasser und die Schwanzwurzel wurde blutrot. Am dritten Tag waren beide tot und beim größeren war parallel zur roten Schwanzwurzel ein dicker weißer Strich, wie ein innerer Eiterherd (kann es nicht anders beschreiben), aber keine äußere Verpilzung.


    Es dürfte nicht ansteckend gewesen sein, weil die anderen drei Fische kein Anzeichen von Unwohlsein zeigen. Sehr seltsam das Ganze! Mir wurde gesagt, dass der/die Halter kein Interesse mehr hatten und sich länger nicht mehr ausreichend gekümmert haben. Die beiden Anemonenfische holt der neue Besitzer heute ab, der große Zwergkaiser findet hoffentlich auch bald ein besseres Zuhause.

    Keine Kämpfe, alles friedlich. Die Riffbarsche haben nichts gefressen, sich einfach in eine Ecke gestellt und haben sich vom Schwanz her aufgelöst. Da sind noch zwei Anemonenfische und ein Zwergkaiser, alle drei fressen und sind lebhaft und gesund.

    Hallo Patrick,


    Zu spät, beide tot. Am zweiten Tag hatten beide keine Schwanzflosse mehr und die Schwanzwurzel war knallrot (Einblutung?), gestern sind beide gestorben, mit aufgequollenen Bäuchen und weiße Flecken am hinteren Körperteil.

    Ich danke euch beiden fürs Mut machen. Beim Einsetzen in mein Aquarium konnte man den Zustand nicht sehen, weil der Fisch sofort nach hinten verschwunden ist. Erst einige Stunden später hat er so ausgesehen wie auf dem Bild. Ich hoffe, das bessert sich. Gibt es nichts, womit man nachhelfen kann? Ein Wasserzusatz oder ähnliches?

    Hallo,


    Wie ich mittlerweile erfahren habe, sind meine gelben Fische Riffbarsche. Dort, wo ich sie bekommen habe, ging es den Fischen nicht besonders gut, das Interesse daran war mäßig (größerer C. bicolor in 240 Liter usw.) und man hat sich auch nicht sehr gut mit der Pflege ausgekannt. Beim Abbauen des Gesteins soll angeblich etwas verrutscht sein und möglicherweise die Tiere verletzt haben.


    Also, einer der beiden Riffbarsche sieht erbärmlich aus, die Flossen sind stark beschädigt, die Schwanzwurzel ist rot und auch am Körper sind rote Flecken. Hat das Tier eine Chance gesund zu werden und was kann ich dafür tun? Siehe Bild. Der zweite hat keine sichtbare Verletzungen, aber ist ganz blass und versteckt sich.

    @Harold
    Du hast recht, es könnte sich tatsächlich um Zitronen-Demoiselle handeln. Hat dieser Riffbarsch in Kiemennähe so etwas wie einen Stachel, der am feinen Fangnetz hängen bleibt?


    Ich habe gestern einige wenige Fische aus einer Aquarienauflösung bekommen und (da sie nicht mir gehören) sie vorübergehend in einem viel zu kleinen Becken "zwischengeparkt". Ein Paar A. ocellaris, ein etwas größerer C. bicolor (wird im Marktplatz angeboten) und eben diese beiden Riffbarsche. Den anderen geht es gut, nur der kleinere der beiden gelben ist ziemlich lädiert, er hat ganz ausgefranste Flossen, rote Flecken und frisst nicht. Vielleicht nur der Stress?

    Ich habe hier zwei gelbe Fische. Von der Körperform wie Zwergkaiser, an der Afterflosse ein feiner schwarzer Rand ansonsten keine Zeichnung. Im Meerwasserlexikon finde ich den Zitronenzwergkaiser, bei dem aber auch die Rückenflosse einen dunklen Rand hat. Dann ist da noch der C. heraldi ohne jegliche Zeichnung und C. woodheadi mit einem dunklen Fleck auf der Rückenflosse. Gibt es noch einen anderen gelben Zwergkaiser?

    Mit Leitungswasser auswaschen. Zum Beispiel (kleineres Becken) am Badewannenrand oder im Garten mit lauwarmem Wasser und Schlauch/Brauseschlauch ausspritzen. Andere Möglichkeit ist, so viel Wasser wie nötig einfüllen und mit Kohlefilter filtern.


    Ich habe drei Tage austrocknen lassen, mit Meerwasser befüllt, mit Aktivkohle wenige Tage gefiltert und dann normal eingerichtet.

    Zitat

    sondern am besten den etwas untersetzten Herren ansprechen, der kennt sich nämlich auch aus


    Meinst den H. genannt Shorty? Ja, der ist der einzige Vertrauenswürdige. Die Geschäftsführerin macht jetzt einen Schnellkurs in Aquaristik :tock: , vielleicht bei der besagten Abteilungsleiterin? Der vorhergehende (kompetentere) Abteilungsleiter musste ja "irgendwie" gehen.

    Hallo Gerhard,


    Also, mehrere Leierfische in 200 Liter erscheint mit schon bedenklich, insbesondere, wenn das Aquarium noch recht frisch ist. Ebenso der Hinweis, dass man in diesem Becken 6-7 Schlangensterne halten kann. Aber wegen der zwei Sterne war ich möglicherweise etwas zu vorsichtig.

    Ein junger Neueinsteiger hat sein ca. 200l-Becken vor Kurzem mit eingefahrenen Steinen, Sand und bewachsener Riffsäule eingerichtet. Heute war er im (leider jetzt) einzigen Meerwasser-Handel in Linz und da wurden ihm von der neuen Abteilungsleiterin zu zwei 25cm großen "Ophiolepis superba - Gebänderter Schlangenstern" geraten. Da sie ihm so kompetent erschien (er kennt sie nicht) hat er diese Schlangensterne gekauft und es mir ganz stolz erzählt. Ich habe mit dieser Mitarbeiterin telefoniert und sie meinte, man könne 6-7 dieser Tiere in so einem kleinen Becken halten, schließlich würde man sie im 50l-Händlerbecken auch erfolgreich halten. Zurück bringen der Tiere nach dieser Beratung sei ausgeschlossen. Des weiteren hätte die selbe Mitarbeiterin gemeint, man könnte in 200 Litern sogar mehrere Mandarinfische oder 10 Riffbarsche halten.


    Ich war entsetzt über diese Aussagen, aber vielleicht irre ich mich? Also, was haltet ihr von dieser "Beratung"?