Hallo Leute,
wie der Thread schon sagt, plane ich gerade ein neues Projekt und möchte es hier vorstellen und wie es dazu kam.
Ich hatte bis vor zwei Jahren ein 400 Liter Becken und auf Grund eines Umzuges hatte ich das Becken aufgelöst. Die meisten SPS-Korallen hatte ich davor im Sommer auf Grund von mehreren Tagen extremer Hitze verloren und somit viel es mir nicht schwer das Hobby aufzugeben. Nachdem ich meine Tiere an einen guten Platz abgeben konnte legte ich mal eine Pause ein. Abschäumer, Filter, Pumpen etc also die meiste Technik habe ich behalten, im Keller gut verstaut.. man weiß ja nie...
Vorigen Sommer war es mal wieder richtig heiß und meine Freundin meinte, nächstes Jahr muss unbedingt eine Klimaanlage her und sagte so als Scherz um mich dafür zu begeistern... dann hättest du wenn du mal wieder ein Aquarium aufstellen willst nicht mehr die Bedenken wegen der Hitze.. Tja, da ich dann demnächst sowieso am Stämmen, Bohren und Kabel ziehen für eine Split Klimaanlage bin, so kann ich mir gleich den Estrich im Bereich wo das Aqua steht ausschneiden lassen und die dafür vorgesehene Elektrik auch gleich machen
Die Technik habe ich bereits eigentlich fast komplett und Haupt bzw Technikbecken sind in Auftrag gegeben.
Anbei ein paar Eckdaten
Hauptsächlich möchte ich wieder nur SPS pflegen.
Es wird ein Raumteiler, das Riff soll in der Mitte des Beckens sein und zwei Pumpen erzeugen eine Ringströmung bzw wechseln sich von der Stärke her immer ab.
Aquarium:
Schuran Plexiglas
LxBxH: 140x80x60
[gallery]8982[/gallery]
Technikbecken:
ATB Filterbecken
LxBxH: 120x45x45
Technik:
ATI 10x54 Watt T5 Lampe
ATB Nano B Abschäumer mit regulierbarer DC Pumpe
Aquabee UP8000 Rückförderpumpe
Zeolithfilter
Fließbettfilter
2 x Tunze 6105
GHL Profilux 3.1T, Powerbar 5.1, Tempsensor+PH Elektrode, Doser 2 Slave
Vertex Mocean Wavemaker 2000
Betreiben werde ich das Becken mit der Ballinglight und Zeolightmethode von Fauna Marin, da ich die Ballinglightmethode früher schon angewendet habe und das Becken damit sehr gut funktioniert hat.
Startplan ist Anfang April.
Nun hätte ich noch ein paar Fragen, bzw sollte ich diese in den jeweiligen Unterforen stellen bitte um kurze Info.
Was haltet Ihr davon den Zeolithfilter bzw den Fließbettfilter"Kohle" als Bypass über die Rückförderpumpe zu betrieben? Stark genug wär sie locker, das einzige was ich mich frage, wenn ich in die Rückförderkammer Spurenelemente etc dosiere geht ein Teil dann direkt durch diese beiden Filter..
Gibt es unter euch jene, die ein Becken ohne Lebendgestein betreiben? Wenn ja wie sind eure Erfahrungen damit?
Welches Salz würdet Ihr zum "Neueinrichten" empfehlen? Die meisten haben mir eine viel zu hohe Karbonathärte... wie zb das Deep Blue welches ich früher immer gerne verwendet habe.
Solltet ihr Fragen haben, einfach her damit und in Zukunft wird es auch mehr Fotos geben.
LG Michael