Beiträge von lmichael

    Hallo Michaela,


    danke für die Info. Ich erhoffe mir vom Rollermat, dass er wenn zb Futterreste in das TB gelangen, diese rausfiltert. Ich habe nun auch vor den Ablauf direkt an den Abfluss zu hängen, so erspare ich mir eine Pumpe mehr im Technikbecken. Der Druchfluss wird um die 3000Liter sein.


    Wie sieht es mit den Ablagerungen im Rollermat selbst aus, wie oft reinigt ihr das Gehäuse?


    Lg Michael

    Hallo,


    eine Frage an alle die diesen Filter verwenden: Wie stark ändert sich der Wasserstand im Filterbecken, wenn man den Rollermat mit einer Pumpe betreibt?


    Da ich mir überlege diesen anzuschaffen stehe ich vor der Frage, wie sich der Wasserstand im Filterbecken ändert und wie man das dann mit einer bzw welche Nachfüllautomatik lösen kann. Denn steigt und sinkt der Wasserstand im Filterbecken, wird jedesmal Frischwasser nachgepumpt obwohl eigentlich kein Bedarf besteht.


    Die andere Variante wäre den Rollermat direkt an den Ablauf zu hängen. Dieser wird bei mir so aussehen, dass das Wasser angestaut wird und das Wasser zusätzlich leicht über den Notablauf läuft. Fehlt dann in der Ablaufkammer das Wasser welches über den Notablauf läuft kommt es zu einer Geräuschentwicklung..


    lg Michael

    Hi,


    heute ging es dem Estrich an den Kragen.


    Anbei ein paar Bilder


    [gallery]9002[/gallery]
    [gallery]9001[/gallery]

    [gallery]9000[/gallery]



    Eine Empfehlung an alle, die dies noch vorhaben bzw machen werden, am besten Ihr stellt eure Möbel aus dem Zimmer "sofern möglich"
    Die Staubentwicklung ist schon sehr heftig, auch mit einem Industriesauger hinter der Schneidemaschine ist Staub nicht zu verhindern.


    Das Ganze ging relativ schnell über die Bühne, mit ein paar Bierchen dazwischen haben die Bodenleger mit Auf/Abbau, Estrich entfernen und Beton aufgießen ungefähr drei Stunden gebraucht.


    Jetzt heißt es einen Monat warten und Tee trinken, daher wird das nächste Update ein wenig auf sich warten lassen...


    lg Michael

    Hallo,


    vielen Dank für die Info, genau so habe ich mir es schon gedacht, wie ich das Ganze ohne LS einlaufen lasse. Es geht mir hauptsächlich um unerwünschte Tiere wie Krebse etc, gegen Algen bzw Schwämme kann man eh nichts machen, diese kann man sich auch mit den Ableger ins Becken holen..


    Ich habe mir vorgstellt den Steinaufbau mit den CaribSea Sout Base Rocks "nicht die gefärbten mit Bakterienfilm" zu machen, hat damit jemand Erfahrung? Sind diese schön porös oder feste Klumpen?


    Lg Michael

    Hallo Leute,


    wie der Thread schon sagt, plane ich gerade ein neues Projekt und möchte es hier vorstellen und wie es dazu kam.

    Ich hatte bis vor zwei Jahren ein 400 Liter Becken und auf Grund eines Umzuges hatte ich das Becken aufgelöst. Die meisten SPS-Korallen hatte ich davor im Sommer auf Grund von mehreren Tagen extremer Hitze verloren und somit viel es mir nicht schwer das Hobby aufzugeben. Nachdem ich meine Tiere an einen guten Platz abgeben konnte legte ich mal eine Pause ein. Abschäumer, Filter, Pumpen etc also die meiste Technik habe ich behalten, im Keller gut verstaut.. man weiß ja nie...


    Vorigen Sommer war es mal wieder richtig heiß und meine Freundin meinte, nächstes Jahr muss unbedingt eine Klimaanlage her und sagte so als Scherz um mich dafür zu begeistern... dann hättest du wenn du mal wieder ein Aquarium aufstellen willst nicht mehr die Bedenken wegen der Hitze.. Tja, da ich dann demnächst sowieso am Stämmen, Bohren und Kabel ziehen für eine Split Klimaanlage bin, so kann ich mir gleich den Estrich im Bereich wo das Aqua steht ausschneiden lassen und die dafür vorgesehene Elektrik auch gleich machen =)


    Die Technik habe ich bereits eigentlich fast komplett und Haupt bzw Technikbecken sind in Auftrag gegeben.



    Anbei ein paar Eckdaten


    Hauptsächlich möchte ich wieder nur SPS pflegen.

    Es wird ein Raumteiler, das Riff soll in der Mitte des Beckens sein und zwei Pumpen erzeugen eine Ringströmung bzw wechseln sich von der Stärke her immer ab.


    Aquarium:
    Schuran Plexiglas
    LxBxH: 140x80x60
    [gallery]8982[/gallery]


    Technikbecken:
    ATB Filterbecken
    LxBxH: 120x45x45

    Technik:
    ATI 10x54 Watt T5 Lampe
    ATB Nano B Abschäumer mit regulierbarer DC Pumpe
    Aquabee UP8000 Rückförderpumpe
    Zeolithfilter
    Fließbettfilter
    2 x Tunze 6105
    GHL Profilux 3.1T, Powerbar 5.1, Tempsensor+PH Elektrode, Doser 2 Slave
    Vertex Mocean Wavemaker 2000


    Betreiben werde ich das Becken mit der Ballinglight und Zeolightmethode von Fauna Marin, da ich die Ballinglightmethode früher schon angewendet habe und das Becken damit sehr gut funktioniert hat.


    Startplan ist Anfang April.



    Nun hätte ich noch ein paar Fragen, bzw sollte ich diese in den jeweiligen Unterforen stellen bitte um kurze Info.


    Was haltet Ihr davon den Zeolithfilter bzw den Fließbettfilter"Kohle" als Bypass über die Rückförderpumpe zu betrieben? Stark genug wär sie locker, das einzige was ich mich frage, wenn ich in die Rückförderkammer Spurenelemente etc dosiere geht ein Teil dann direkt durch diese beiden Filter..


    Gibt es unter euch jene, die ein Becken ohne Lebendgestein betreiben? Wenn ja wie sind eure Erfahrungen damit?


    Welches Salz würdet Ihr zum "Neueinrichten" empfehlen? Die meisten haben mir eine viel zu hohe Karbonathärte... wie zb das Deep Blue welches ich früher immer gerne verwendet habe.


    Solltet ihr Fragen haben, einfach her damit und in Zukunft wird es auch mehr Fotos geben.


    LG Michael



    Hallo Enrico,


    ein ambitioniertes Projekt hast du dir da ausgesucht x). Vor allem bei den Amis habe ich schon einige solcher Becken gesehen.


    120cm Höhe ist schon eine Hausnummer, weißt du schon was du halten möchtest? Hiervon hängt dann natürlich auch die Beleuchtung ab. Bei deiner Höhe wirst du sicherlich "sofern du lichthungrige Korallen halten möchtest" nicht um HQI herum kommen.
    Ein tolles Licht, jedoch hat es halt auch einige Nachteile wie hoher Energieverbrauch, Wärmeentwicklung, regelmäßiger Tausch etc..


    Ebenso bedenke, dass es bei 120 cm schon recht mühsam ist an etwas im Becken ran zu kommen, zb Koralle wurde nicht ordentlich befestigt und fällt um.


    Lg Michael

    Hi,


    ich bin langjähriger "stiller" Mitleser.. habe mich damals zurückgezogen nach einer Diskussion wo es ernsthaft darum ging, dass bunte Korallen nicht "normal" sind und man diese mit "chemischen" Mitteln zwingt heller bzw färbiger zu werden... ich glaube das war im Jahr 2012 x)


    Und es zieht sich wie ein roter Faden durch die ganzen Jahre hinweg, dass hier bei falschen Besatz recht harsch kritisiert wird "bei manchen Fällen wirklich völlig zurecht".. Leute sind dadurch eben beleidigt und verlassen das Forum bzw lesen hier nur mehr mit.
    Warum sollte man seine verwendete Technik hier vorstellen, wenn im 3en Post Kritik geübt wird, was nicht alles falsch ist? Jetzt kommt wieder die alte Leia "also darf man nicht einmal mehr sagen was einem stört..."


    Es geht einfach um das wie, natürlich auch um die richtige Interpretation des Lesers...


    Wer hat noch keinen Fehler begangen, sei es Besatz oder Nichtwissen von den chemischen Grundlagen... Die Meerwasseraquaristik ist für mich einfach ein lernen, stolpern, fallen und aufstehen..


    Obwohl ich hauptsächlich bei Reefcentral unterwegs bin werde ich dennoch hier noch einmal versuchen mich einzubringen. Ich plane gerade ein 650Liter SPS Becken wo ich vor habe es hier vorzustellen, meine Probleme damit und wie ich versuche Sie selbst/mit eurer Hilfe in den Griff zu bekommen.


    Und an alle Anfänger, auch mit 10 Jahren Erfahrung hat man noch so viele Fragen, dass man jeden Tag stundenlang nach Infos und Lösungswege suchen kann... und je mehr Fragen kommen desto besser ist es für ein Forum!


    Lg Michael

    Hallo Martin,


    willkommen im Forum.


    Kurz zu deinem Aquarium:
    Eine schöne Größe für den Anfang, man kann daraus sehr viel machen und einiges lernen.


    Da du eine doch recht hohe Sandschicht hast, nehme ich an du willst dein Becken als DSB "Deep Sand Bed" betrieben?
    Wenn nicht, nimm etwas davon raus, ansonsten hier eine gute Anleitung für ein DSB http://reefcare.de/8.html
    Achte darauf, dass die Steine am Boden und nicht auf dem Sand aufliegen, vor allem der spitze Stein auf der rechten Seite ;) .


    Du befindest dich zum Glück noch in der Einfahrphase, daher kannst du noch einiges ändern, sowohl im Steinaufbau als auch die Sandhöhe.


    Dann stellt sich natürlich die Frage, welche Tiere willst du in deinem Aquarium halten? Danach richtet sich dann die Technik. Deine jetzige Technik ist für die Einfahrphase vollkommen ausreichend.


    Das wichtigste für einen Neuling ist nach wie vor gute Literatur, dort kannst du auch "deinen" Weg ein Aquarium zu betreiben herauslesen.
    Hier meine zwei Favoriten:
    Das Korallenriff-Aquarium Band 1 (Fossa/Nilsen)
    Ratgeber Meerwasserchemie (Armin Glaser)



    lg
    Michael





    Hiho,


    da du ja noch nicht wirklich viele Tiere im Becken hast, würde ich dir raten sie bei einem Bekannten unterzubringen und mit der Beseitigung der Bryopsis anfangen. Bitte kein Algenex oder ähnliches, dass wird bei Bryopsis nicht wirklich helfen.


    Ich hatte auch eine große Bryopsisplage, welche man ganz einfach beseitigen kann. Du erhöhst deinen Mg Wert auf 1800 mg/l in 100er Schritten. Nach zwei bis drei Wochen bist du sie los und lässt den Wert wieder auf ein normales Niveau, "ungef" 1300 mg/l sinken.


    Der Doc war ein Fehlkauf, er wird dir bei den Algen nicht helfen können und braucht mehr Schwimmraum.


    Nachdem die Bryopsis vernichtet sind, kann man sich um die braunen Stellen im Bodengrund kümmern. Evtl kennst du jem der ein Mikroskop hat. um die Algen zu bestimmen.


    lg Michael

    Guten Abend,


    am Ende des Tages wird es nun Zeit ein Resumé zu ziehen. Viele Meinungen, neue Erkenntnisse und Falschaussagen wurden getätigt. Aber ich Versuche es mal zusammenzufassen.


    +) Einig sind sich hier alle, dass wenn man die Werte auf das natürliche Niveau senkt, muss eine Versorgung von Nährwerten "Futter" für die Korallen sichergestellt sein. Ebenso sollte man die Werte nicht noch weiter runterbringen, da sonst alle Symbiosealgen verschwinden und es sehr wahrscheinlich zu einer Korallenbleiche kommt. Ausserdem sind kräftige Farben doch viel schöner als Pastelle.


    +) Es in der Natur zuckerlfarbene Korallen gibt :D wie auch Braune.


    +) Das entscheidende Kriterium für die Farben nicht die Zooxanthellen sondern Pocilloporine, welche auch den Zuckerleffekt bei optimaler Beleuchtung und den wie in der Natur vorkommenden Wasserwerten erzeugen.



    Ich hoffe das nun jeder kapiert hat, dass nicht jeder der quietschebunte Farben in seinem Riff hat das Wohlergehen seiner Schützlinge aufs Spiel setzt, sondern in den meisten Fällen "wenn so ein Becken lange Zeit läuft" für die optimalen NATÜRLICHEN Werte des Wassers gesorgt hat. Dafür benötigt man viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl, und Leute die ein Becken knapp an einer Korallenbleiche führen sind für mich genauso schlimm wie jene, welche glauben, ein Aquarium muss um natürlich zu sein ohne technische Hilfsmittel auskommen und Werte haben wo man sich wundert, dass dort überhaupt noch Leben existieren kann.



    ps: Und aus reiner Neugierde, wenn ihr von chemischen Mitteln zur Verringerung der Symbiosealgen sprecht, welche Methode oder Mittelchen meint ihr damit? Kenne zwar einiges, aber eine chemische Keule welche die Koralle erstrahlen lässt ist mir nicht bekannt.


    lg

    Es wird sich hier zu sehr auf die Zeovit-Methode eingeschossen.


    Mir geht es darum aufzuzeigen, dass im natürlichen Lebensraum der Korallen wie Maxmartin schon schrieb bei Po4=0 und No3=0 bei null liegen. Bei Fischbesatz und deren Fütterung verschlechtern sich nunmal die Wasserwerte und man muss dem entgegenwirken. Ob mit Zeovit, Bakterien oder mit was auch immer, es führen bekanntlich viele Wege nach Rom.



    Für mich ist es eher unnatürlich wenn man diese Methoden verweigert oder gar ins schlechte Licht rückt und dafür die Tiere in einem ihnen unnatürlich belastetes Wasser leben lässt. Klar werden da die bunten Korallen die man vom Händler gekauft hat auf einmal braun und wer ist Schuld? Sicher der Händler, weil er ja mit Zeovit seine Anlagen betreibt und somit die Korallen schädigt und für jegliches Becken was anders betrieben wird nicht zu gebrauchen ist.



    Ist es für euch NATÜRLICH eine bunte Koralle aus dem Riff in ein Becken mit Werten zu geben wo die Korallen braun werden? Natürlich, die gesunde Bräune kommt ja von dem unnatürlichen Überangebot an Nährstoffen im Wasser, aber so sieht das Aqua dann wenigstens so aus wie an der Stelle wo die Kloanlage vom Hotel ins Wasser rinnt, die man ja gut vom Schnorcheln kennt.



    Und kein Mensch der sich auskennt lässt mit so einer Methode das Becken auf totale Nullwerte sinken, ohne Tiere zu füttern etc, genauso wie ein erfahrener Aquarianer auch verhindert, dass die Werte in die andere Richtung gehen und alles eingeht.



    Aber wie schon in einem anderen Thread gesagt, es fehlt hier vielen einfach die praktische Erfahrung mit größeren Aquarien, wo es eben nicht reicht einen Becher neues Wasser anzusetzen "Wasserwechsel" um zu verstehen was notwendig ist um die Werte auf ein Niveau des natürlichen Lebensraumes zu bringen.

    Hm, der Vergleich mit den dünnen Frauen war nicht gut.. so müssten in der Natur also nur dicke Frauen herumlaufen und die schlanken Frauen sind dann eine Seltenheit? NOT


    Laut den Farben bzw "Zuckerlfarben" wie manche Korallen abwertend bewertet werden wie zb hier in dem Video http://www.youtube.com/watch?v=IjGUoR-CLK0 , müssten diese Tiere ja bald eingehen, ah doch nicht, die Leute am Boot schütten sicher regelmäßig Chemikalien auf das Gebiet wo diese Korallen gezüchtet werden! NOT


    Mir geht es in diesem Thread eigentlich darum den Leuten klar zu machen, dass man kein Zeovit benötigt um Korallen zu "färben". Farbig sind sie auch ohne dieses System, auch wenn es die wenigsten glauben wollen.


    Ich kenne viele Becken ohne Zeovit die extreme Farben haben und warum sie diese haben, dafür hättest du nur den Thread fertig lesen müssen. Aber ich wiederhole es für dich natürlich gerne: Licht, die Verfügbarkeit von Nährstoff und Spurenelementen!


    lg

    Hallo Leute,


    da ich heute ein "böses" Mail im Postfach hatte, dass es zb eine Vergewaltigung sei wenn man an einer Koralle die Zooxanthellen (Symbiosealgen) verringert um eine bessere Farbdarstellung zu bekommen, will ich hier einen Thread eröffnen, über die ethischen Aspekte der "Farbgewinnung" und wie es überhaupt zu einer Farbbildung kommt.


    Vor allem kommt mir immer wieder unter, dass Leute glauben die Bildung von Farben komme von einer Verringerung der Zooxanthellen. Aus einer braunen Koralle würde bei einer Verringerung ein helleres Braun entstehen "Creme".


    Genauso wie eine sehr starke Ernährungslimitierung zu Farben führen soll. Korallen würden die geringe Energie bei Ernährungslimitierung nicht für eine Ausbildung von Farbpigmenten nutzen und mit der Zeit eingehen.


    Das entscheidende an der Farbe einer Koralle sind die Chromoproteine. Diese werden vor allem durch Licht, und die Verfügbarkeit von Nährstoff und Spurenelementen gefördert.


    Geben die Korallen auf einmal eine kräftigere Farbe wenn man Spurenelemente hinzufügt heißt das nur, dass diese den Korallen wie im natürlichen Lebensraum gefehlt haben. Ist man bei der natürlichen Konzentration an Spurenelementen im Wasser angekommen und man gibt trotzdem weiter zusätzliche Elemente bei hat dies keine Auswirkungen auf die Farbe. Soviel zum Thema, man greift bei Zugabe von Spurenelementen unnatürlich in die Biologie ein.


    Der Thread soll einfach zeigen, dass die Aussage "ich habs gern natürlicher, somit nur braune Steinkorallen im Becken und Farben sind unnatürlich und nur mit vielen Hilfsmittel und Tierquälerei "Verringerung der Zooxanthellen" zu erreichen nicht stimmt.


    Sollte ich etwas falsch interpretiert haben bzw sich neue Erkenntnisse ergeben haben bitte hier im Thread einfach posten, würde mich sehr interessieren.


    lg Michael

    Hoi,


    @ Markus: das Becken ist wirklich ein Traum.


    Für mich sind solche Becken Referenzbecken.


    Thomas: Sei mir nicht böse aber du bist einer der größten Kritiker hier im Forum und kannst weder ein ordentliches Becken, noch Erfahrungen mit Aquarien dieser Größe vorweisen.
    Allein das Beispiel mit ein paar Absorber und Mittelchen zeigt, dass du keine praktische Erfahrung hast und dir somit jegliche Kritik in so einem Thread nicht zu steht und schon gar nicht mit so einem abwertenden Bespiel.


    lg Michael

    Hallo Maxi,


    von der Strömung her würde es für die Beckengröße wenn du Sps halten möchtest leider nicht reichen. Ich würde so zwischen dem 30 und 40fachen des Beckenvolumens umwälzen. Korallen wachsen und mit der Zeit reichen die beiden Pumpen nicht mehr aus und man müsste nachrüsten, was mit viel Aufwand zusammenhängt wenn man die Pumpen im Steinaufbau "verstecken" möchte.


    Abschäumer würde ich dir einen von ATB empfehlen welche ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis haben. Kegelpfannenabschäumer (Small Size) bzw den (Medium Size).


    Bei der Beleuchtung mit Led kann ich nur von den PacificSun-Modulen "120Watt" berichten da ich zwei über meinem 120x60x60 hatte. Die Korallen hatten eine tolle Farbe und sind auch gewachsen, jedoch musst du bei 200cm Länge und 70cm Tiefe mit einem hohen Anschaffungspreis rechnen.


    Meiner Meinung nach sollte man immer Lebendgestein nehmen. Wenn Riffkeramik dann mit Lebendgestein gemischt, natürlich geht es auch komplett ohne Ls aber ich würde es dir nicht empfehlen.


    Die erste und wichtigste Anschaffungen welche du machen solltest sind gute Bücher. Ich empfehle dir zb http://www.amazon.de/Ratgeber-…oks&qid=1285938097&sr=8-1. Die Chemie ist ein sehr wichtiger Teil für den Betrieb eines Sps-Beckens.


    Und dann natürlich Lektüre wie zb http://www.amazon.de/Korallenr…3866590725/ref=pd_sim_b_3 nicht zu vergessen. Hat mir den Einstieg in dieses Hobby am Anfang sehr geholfen.


    lg Michael

    Tja da führen wohl viele Wege nach Rom :D



    Da ich viele Pumpen etc habe welche ich von Kalkalgenresten und eingetrockneten Schneckeneier befreien möchte werde ich mir einfach mal einen Kübel mit Essig, Zitronensäure und Kukident herrichten.


    Mal sehen welches der Hausmittelchen für mein Empfinden das beste Ergebniss liefert.


    Wenn ich diese ganzen Gerätschaften sehe würde ich am liebsten gleich wieder loslegen, aber es hilft nix, diese Sache muss gut geplant werden denn beim Abbau meines alten Aquariums hab ich viele Planungsfehler festgestellt und diese möchte ich diesmal vermeiden. Aber dazu wird es demnächst einen eigenen Thread geben.


    lg