Beiträge von Stiegi

    Hallo Harold,

    Das Becken hat über 1000 Liter. Der vulpinus ist schon vorhanden. Dieser schwimmt aber momentan noch in einem anderen von meinen Becken welches ich aber abbauen möchte. Ich hätte ein Tier gesehen welches ich gerne zusammen mit ihm einsetzen möchte, ich bin mir aber jetzt nicht zu 100% sicher ob es sich dabei um einen siganus doliatus oder einen siganus virgatus handelt..Laut den Bildern im Internet. Angeschrieben ist das Tier als virgatus.. LG stefan

    Hallo Leute, ich liebäugle gerade zwei Arten von borstenzahndoktoren entweder den ctenochaetus truncatus oder den ctenochaetus strigosus... Wobei mir der truncatus von der Färbung her besser gefällt.. wollte mal Erfahrungen zum Thema Haltung haben... Verhalten, krankheitaanfälligkeit, Aggressivität usw. Da ich zumindest beim truncatus gelesen habe, dass er absolut keine schleim Fische mag und nm einem salaries fasciatus Sol ja keine Flosse gekrümmt werden.

    Hallo liebe Forenmitglieder, ich bräuchte eure Hilfe bei der krankheitsbestimmung...ich habe mir vor etwas über einem Monat einen wunderschönen weißkehldoktor zugelegt, er war am Anfang mager und durch den Transport wurde ein Auge verletzt das sich nach dem Kauf stark entzünden hat, er ist aber bis zum heutigen Tag sehr agil, frisst brav und hat schon einiges an Masse zugelegt! kurz nach dem Kauf bekam er (wie bei vielen seiner Art) Punkte..Er soll nach kompletter Genesung in das große neue Riffbecken einziehen, aber momentan schwimmt er in einem 400l Quarantänebecken in dem eine UV-C Anlage installiert ist.regelmäßig wird frisches Futter mit sanostol und Knoblauch angereichert verfüttert, die Punkte wurden immer weniger und bei jedem neuem Befall sichtlich kleiner verschwanden aber nie ganz deshalb begann ich ihn mit Punktol zu behandeln! Es sind momentan nurmehr sehr wenig Punkte vorhanden aber was mir dorfen bereitet ist das es so aussieht als würde wie bei einem Menschen nach einem heftigen Sonnenbrand die alte Haut ablösen...er hat keine offenen Stellen und sein Auge ist zwar erblindet aber wunderbar verheilt...da ich bis jetzt angenommen habe das er von Cryptocaryon befallen ist und ihn deswegen mit Punktol behandelt habe würde ich gerne wissen ob es doch vl Oodinium sein könnte und ich ihn dann falsch behandelt oder ob sich eventuell nur die Schleimhaut erneuert? Ich hatte bis jetzt Gott sei dank mit Pünktchenbefall so gut wie keine Probleme und bin dahingehend unerfahren und bitte euch dringend um Rat damit mein kleiner Pflegling seine Krankheit gut überstehen kann...

    Vielen Dank für den Hinweis, jetzt funktioniert es!:) aber ohne eigene Rezeptur wenn ich jetzt nach der Hans-Werners balling Methode gehen würde funktioniert die Option nacl. Freies Meersalz auch nicht...ich bin ja bis jetzt balling light gefahren da ich keinen enormen Verbrauch habe und auch genügend Zeit für regelmäßigen wasserwechsel hatte, nur ich muss zugeben das ich momentan wasserwechsel-faul geworden bin und ich beruflich auch an den Wochenenden länger unterwegs bin und der Wechsel sich einige Tage verzögert daher der Umstieg also ist das zuführen von nacl-freiem Meersalz etwas Neuland für mich...! vl. Könnt ihr mir ja helfen? Ich habe einen Verbrauch von 5mg Calcium pro Tag und die kh senkt sich um 1grad pro Tag, wenn ich die Lösungen laut Vorgaben ( 5l mit 357,5g calciumchlorid-dihydrat, 5l Natriumhydrogencarbonat und 122g natriumchloritfreie Meersalz) ansetze muss ich laut Rechner 97,9 ml Caciumlösung, 272,4 ml nat.hydrogencarbonat und 279,7 ml natriumchloridfreies meersalz täglich hinzufügen! Kommt das so hin?

    Ich nutze die Handy App!computer hab ich leider keinen...'habe das Problem mit dem Komma gerade nochmal ausprobiert, Punkt gibt es bei meiner Tastatur keinen sondern :rolleyes: nur das Komma aber momentan funktioniert das Komma Zeichen auf einmal!;)

    Hi! Möchte jetzt von balling light auf balling umsteigen! Habe immer alles mit dem Aqua calculator berechnet und hat auch immer super gepasst! Jetzt hab ich den Rechner umgestellt auf Aqua fair balling und meine Werte eingegeben, er schreibt mir auch genau vor wie es auf der Packung oben steht wie die stammlösungen anzusetzen sind und wie viel ml genau täglich zu dosieren sind, soweit passt das, die Option für das nacl-freie Meersalz ist aber gesperrt...sie wird zwar angezeigt ist aber durchsichtig....kann man die irgendwie entsperren?

    Hi! Ja das hab ich mich eben gefragt ob es aufs gleiche kommt, nur ob dann die richtige Menge mineralsalz zudosiert wird, wie gesagt ich Hab's noch nicht mal versucht, war ne theoretische Überlegung...ich glaub ich werde mir wirklich das Buch holen als kleine weihnachtslektüre!;) Dankeschön!

    Hi! Ich möchte jetzt mit der ballingmethode anfangen, hab da aber noch nicht alles ganz verstanden! Laut balling Rechner soll ich jetzt nur als Bsp. 170g meines meersalzes durch 50g mineralsalz ersetzen um einer Ionenverschiebung und einem dichteanstieg entgegenzuwirken! Das heißt jetzt für mich rein theoretisch dass das wechselwasser eine geringere Dichte haben muss als das beckenwasser um dem dichteanstieg entgegenzuwirken?? Oder soll das wechselwasser jetzt doch die gleiche Dichte haben und ein Teil des beckenwassers je nach dichteanstieg durch osmosewasser ersetzt werden??

    Voll cool, danke für eure Antworten! Also der Seestern wär mir am liebsten weil er auch optisch recht nett anzusehen ist und aus Erfahrung weiß ich dass meine Einsiedler gerne an Schnecken gehen! Der alte bodengrund hat eh schon ein zeitchen am Buckel und er wird nur getauscht weil er schon recht unansehnlich ist und mir mein Aufbau auch nicht mehr gefällt da wird das gleich alles schön Kleinweise umgebaut! Bei meerwasseraquaristik lernt man Geduld zu haben also könnte der alte bodengrund auch etwas länger drinnen bleiben bis sich im neuen genug "dreck" und getierchen angesammelt hat!;) sollte der Boden dann wirklich schön weiß bleiben und holt der nur den dazwischenliegenden Schnodder hervor?

    Hi! Meine Becken Umbauten schreiten voran!neues Lebensgestein ist noch in extra Bottich mit abschäumer etc. rechte Seite wurde der bodengrund abgesaugt und die Steine mal zurechtgestellt und neu verklebt, linke Seite des bodengrundes sauge ich dann schön Kleinweise jede Woche beim wasserwechsel mit ab und bringe dann auch dort den bodengrund ein! Wenn ich mit auf der rechten Seite den neuen bodengrund ansehe...ja so ein schöner neuer bora bora Sand kann schon was!;) so jetzt ein paar Tage später liegt schon lauter Fischkot und Ablagerungen vom absaugen darauf...:( wie halte ich an jetzt sauber? Ich hätte an einen grabenden Seestern gedacht weil durch Grundeln soll ja immer das Becken so trübe sein was man so liest?!aber am neuem bodengrund würde dieser Whs nicht lange leben?oder welche Möglichkeiten hätte ich sonst noch?

    Hi! Danke für eure Antworten! Also Lebensgestein hab ich schon besorgt und in einem Bottich mit abschäumer und strömungspumpen zwischengehältert da es beim heimtransport doch ein zeitchen ohne Wasser war, und vl kann ich die einfahrphade dadurch etwas minimieren?! Den Sand besorge ich noch, mein alter bodengrund ist ja eh auch schon zwei Jahre alt! Bottiche um die Tiere zwischenzu lagern habe ich auch genug! Mir geht es halt eher darum die Ausfälle so gering wie nur möglich zu halten! Wie war denn das bei euch? Habt ihr nach dem Umbau viele Ausfälle zu beklagen gehabt?

    Hey Leute! Hab nach langem mal wieder ne frage! Mein Becken rennt jetzt schon einige Zeit, die Technik wurde mit der Zeit immer gegen bessere getauscht und irgendwann war das Becken voll! Jetzt gefällt es mir aber nicht mehr! Ich hätt so gern nem komplett anderen Stein Aufbau mit viel mehr abstellflächen für acroporen und Andere SPS und der bodengrund könnte auch viel feiner sein...nur jetzt ist die Frage wohin mit den ganzen Tieren die jetzt drinnen sind? Meine Fische würde ich gerne behalten und einige Korallen würde ich auch gerne behalten...! Ich bin ja mit Sicherheit nicht der erste dem es so geht also meine Frage, wie habt ihr das alle so gemacht?