Beiträge von Benedikt

    Ob die Wanne Meerwassergeeignet ist hab ich mir noch keine gedanken gemacht.

    Was ich genau dafür nehme muss ich mich erst umsehen.


    ja springschutz kommt drauf.
    und auch ne kleine Pumpe hänge ich noch rein.


    tja, ein Kuhkopf Doktor, Hawai Doktor, einige schwalbenschwänzchen, lippfisch, 2x Tangfeilenfisch, dazu noch grabende seesterne und etliche einsiedler mit schnecken.

    Hallo,

    Ich würde hier gerne einige Erfahrungswerte zwecks zwischenlagern von Fischen für einen Zeitraum von 1monat einholen.


    das derzeitige 1000l Becken ist total versifft und es gab auch konstruktionsfehler.

    Jetzt kommt im nachbarraum ein eigenes Technikabteil und die Maßnahme braucht 3-4 wochen.


    die paar Korallen die das überstanden haben kommen in mein 2. Becken, jedoch die Fische kann ich da nicht unterbringen.


    wie würdet ihr die zwischenlagerung gestalten?


    ich hätte eine 300l wanne genommen, abschäumer und heizstab rein, ebenso etwas Sand und nen größeren Stein vom alten Becken.

    Wie Wichtig ist in dem Zeitraum das licht rein für die Fische?


    bin einfach über erfahrungswerte dankbar da ich bestimmt nicht der erste bei sowas bin.

    Hallo,

    Ich kenne bei mir in der nähe niemanden mit meerwasser daher suche ich jemanden der evt mal in der nähe von Mauterndorf ist und bei mir vorbeischauen kann.


    probleme sind Algen, Cyanos und Lichteinstellung.


    ich will nicht 1000probleme im Forum behandeln, viel lieber währe es mir wenn mal jemand vor Ort sich das ganze ansehen könnte und mich dabei beraten könnte.


    Becken:

    1x 350l mit giesemann led (lz 1jahr)

    1x 1000l mit GHL mitras Lightbar (lz erst 3monate)


    währe jedenfalls toll jemanden zu finden der sich mir erbarmt und mir mal ein bisschen weiterhelfen könnte ^^

    GHL giebt an das der schlauch zu den Dosierbehältern immer nach unten oder schräg unten gehen soll.

    Wenn da be schlaufe drin ist, durchhängt ider sonst wasist es angeblich ein problem mit luftblasenbildung. So ähnlich stehts halt in der anleitung vom KHD ^^

    Hallo,

    Ka ob das hier in der richtigen Abteilung ist.


    ich habe mir Riffkeramik selbst gemacht, jetzt geht es ans wässern/auswaschen


    reicht es die Teile mit ner Pumpe ins Osmosewasser zu geben?

    Beziehungsweise würde ich auch H2O2 nehmen, ich weiß nur nicht was am Besten das zeug aus der Keramik holt, darunter auch evt zurückgebliebene Asche usw.


    fals ich H2O2 nehmen soll, hält das die Badewanne aus? xD

    Hallo,

    Ob das hier reinpasst weiß ich nicht aber ich würde nur gerne wissen was das auf dem Bild ist.

    Das Becken läuft seit etwa 7 Monaten, anfangs waren diese dinger häufiger, dann überwucherten cyanos das gesamte becken und die dinger verschwanden.


    jetzt erholt sich das Becken wieder und jetz hab ich heute wieder mal sowas gesehen.

    Es ist Rund, durchmesser etwa 5-7mm, Weiß/durchsichtig, in der mitte etwas erhöht und da sieht man was winziges braunes drin.

    Und das ist steinhart als hätte es ein kalkskelet, Deshalb ist es nicht ratsam mit ner algenklinge da dranzukommen.


    Bissher ist das immer von allein verschwunden und auch nicht weitergewachsen. (Dachte anfangs an nen koralkenableger)


    die üblichen schneckeneier sollten das nicht sein denn die kleinen weißen püncktchen kenne ich bereits ^^

    Falls du angst hast das was bricht eher nicht jedoch fällt mir selber auf das ich bei meinem was hätte drunterlegen sollen.


    wenn ich an den steinen hantiere und die Sich dann abunzu leicht bewegen/rutschen wird die scheibe zerkratzt.

    Feine Kratzer sind ja weniger schlimm aber wenn da mal paar kilo punktuell aufs glas drücken und sie sich durch mich bewegen sind das bestimmt keine Feinen Kratzer mehr ?

    Nein, also ich hab mit mehreren experimentiert.


    und bei Naturmaterialien mach ich mir keine gedanken aber bei Cellulose als zusatz schon.

    Der grund ist der:

    Wenn ich mir nen Patzen Ton, etwa 1kg, mit mit Cellulose vermenge, nehme ich ne halbe küchenrolle.

    Aber bei größeren mengen wird mir das zu mühselig, deshalb will ich die Cellulose kaufen, doch scheinbar krieg ich keine Reine, sondern nur aus Altpapier hergestellte Cellulose (Dämmaterial)

    Und in Altpapier is genug drin wo ich mir dann eben sorgen mache das was in der Keramik auch nach behandlung zurückbleibt.

    Evt hatt da wer ne Erfahrung

    Hallo,

    Bin grad erfolgreich dabei Riffkeramik für mein becken herzustellen, jedoch wirft es mir da ne frage auf:


    wenn das Tongemisch mit zellulose (aus altpapier) gebrannt wird, bleibt da die Drucketschwärze und andere Stoffe im fertig gebranten Modell erhalten oder verbrennt das bei den Hohen Temp.?


    wenn was bleibt muss ich mir was anderes suchen

    Was is da fürn Boden?


    hatte in meinem 500 jahre Haus auch schon ein Aquarium mit 400kg im 1. stock.

    Da das Reefer auf kleinen füßen steht ne etwas dickere Platte drunter und gut is.

    Ok alles klar Jürgen, danke.


    Sonja, ok also du würdest noch ein paar Weichkorallen emphfelen?

    Schnecken habe ich denke genug, Grabende bis hin zu welchen die nir auf den Steinen unterwegs sind.

    Und da hätt ich noch ne Frage:

    I grabende schnecke hab ich, recht groß, länglich, kange stielaugen und ein langer rüssel.

    Vor ein paar Tagen hab ich das Becken beobachtet, da sah ich unterm Sand an der Scheibe was.

    Sah aus wie der Rüssel dieser schnecke, diese war zu dem Zeitpunkt wo anders unterwegs.

    Kann das ein Wurm sein?
    hab kein Bild, hab nur einen Teil gesehen, war etwa 5-8 mm dick und den teil den ich gesehen hab war 3cm lang, rest war im Sand verdeckt.

    Über die steine kam der nicht rein gekommen sein weil das alles real reef rocks und carib sea rocks sind.

    Evt durch ablegersteine der korallen aber dann müsste der extrem winzig gewesen sein? ?