Beiträge von martin9090

    Dachte ich mir ja, habe bis jetzt nichts Nachteiliges gelesen.


    Was meinst du;
    mein Becken ist ja gebraucht, habe vom Vorbesitzer einiges an Riffgestein mitbekommen, dies steht nun schon seit mehreren Wochen trocken..

    Soll ich das dann einfach rein geben oder vorher eventuell auskochen etc. ?
    Ich weiß nicht welche Bakterien da jetzt noch überleben und dann vielleicht Schaden anrichten...

    Hallo Martin!


    Hast Du Dir die beiden Österreichischen System angesehen?

    https://www.aquanopanic.com/start/produkte-meerwasser/

    https://www.oceamo.com/

    Hallo Reinhard,

    das sehe ich grad zum ersten Mal .

    Die Aquanopanic Seite wirkt veraltet und durcheinander, keine Angabe von Wasserwechseln, Algenrefugium oder sonstigen Maßnahmen,..

    Bei Oceamo schaut die Seite selbst schon besser aus aber da gibt es auch keine weiteren Infos..

    Hallo liebe Gemeinde,


    ich bin in der Meerwasseraquaristik recht neu und deshalb auch einige Fragen.


    Mein Süßwasserbecken hat nach ca. 12 Jahren und langer Gedenkzeit einem RedSea Reefer 450 Platz gemacht


    Momentan bin ich noch am vorbereiten und reinigen weil das Becken gebraucht war, aber ab Mitte Jänner soll es dann richtig los gehen.

    Das Becken wird einen direkten Abwasser und Reinwasseranschluss bekommen, die Leitungen verlege ich im Keller mit Bohrung direkt nach oben ins Wohnzimmer :)

    Die Schlauchpantscherei beim Reinigen, Füllen und Wasserwechseln muss der Vergangenheit angehören.

    Natürlich kommt dann auch gleich extra Strom und Netzwerkanschluss dazu .

    Steuerung, Regelung und Überwachung

    Da ich Automatisierungstechniker bin möchte ich das Aquarium so gut als möglich überwacht und automatisiert betreiben.

    Der Wildwuchs an Netzteilen und Steckerleisten wird bei mir verschwinden da ich auf ein 24V 20A Industrienetzteil umstelle welche allen 24V Verbraucher versorgt.
    Die 12V Verbraucher werden auch von diesem Netzteil aber mit einen StepDown Converter auf 12V betrieben.
    Jeder Verbraucher wird extra mit der Stromstärke abgesichert welches das original Netzteil angegeben hat.

    Alle Möglichkeiten zur Automatisierung etc. welche der Profilux hergibt werde ich mit diesem abdecken, für den Rest werde ich eine S7 1200 oder S7 300 verwenden.


    Zu den Daten:

    Red Sea Reefer 450

    Systemgesamtmenge 440L

    Beleuchtung: Aqualumix LED mit 144cm (152W) mit SunRiser8
    Abschäumer: Nyos Quantum 160

    GHL 4fach Dosierstation
    GHL Profilux 3.1N

    Rückförderpumpe DC Runner (genaue Type muss ich erst nachschauen) = folgt




    Methode?
    Ich hätte mich für die Triton Methode entschieden weil :

    1.) es für mich sehr sicher klingt (will einfach nicht experimentieren)

    2.) weil ich die Voraussetzungen von Triton gut umsetzen kann.

    3.) Außerdem mag ich die Wasserwechsel nicht ;)

    Gibt es bei Triton gravierende Nachteile?


    Mein Besatz soll am Anfang lediglich einfach zu haltende Einsiedlerkrebse, Schnecken und ein paar wenige Fische, Anemonen, Weichkorallen und LPS beinhalten.
    Wenn längerfristig alles rund läuft möchte ich schon gerne auch LPS aufstocken.


    Salz?


    Welches Salz kann ich nehmen oder welches darf ich gar nicht nehmen? Da gibt es ja verschiedene Härtegrade?!


    Werde euch in Zukunft dann auch mit Fotos versorgen sobald es los geht.


    Vielen Dank


    Martin