Hallo Zusammen,
wir freuen uns, euch über die weitere Projektplanung von Marubis e.V. bis 2013 berichten zu können.
In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung haben die Mitglieder des
MARUBIS e.V. kürzlich entschieden, welche Projekte in 2012/2013 auf den Weg gebracht werden sollen.
Zwei Projekte sollen gefördert werden:
1 . MARUBIS e.V. wird zum ersten Mal ein Studie (Forschungsprojekt) zur
Erforschung des Nutzens von künstlichen Riffanlagen in Küstennähe im
Vergleich zu natürlichen Lebensräumen fördern. Was für einen Nutzen
bringt eine künstliche Riffstruktur für die im Meer lebenden Organismen?
Jedes Jahr werden vor vielen Küsten dieser Welt künstliche Strukturen
wie Betonteile, Schiffswracks, Stahlgestelle, Autoreifen, etc. versenkt,
um Meeresbewohnern bessere Ansiedlungsbedingungen anzubieten und eine
Kompensation für zerstörte Riffe zu schaffen bzw. Riffe ganz neu zu
etablieren.
Das Projekt soll am Bespiel von Betonstrukturen, die vor der Palk Bay in
Indien in 2006 versenkt wurden, über ein Jahr erforschen und
dokumentieren, ob daraus nach Jahren bereits ein erkennbarer Nutzen für
die Meeresbewohner entstanden ist. Der Studienbericht dient dann als
Grundlage für Empfehlungen an die lokalen Behörden entweder weitere
künstliche Riffstrukturen anzulegen oder dieses Vorhaben zu stoppen.
MARUBIS e.V. finanziert die Durchführung dieser Studie unter der
wissenschaftlichen Leitung eines Meeresbiologen.
2. Seit einigen Jahren fördert MARUBIS e.V. die Wiederansiedlung von
Mangroven im küstennahen Bereichen in der Palk Bay in Indien. Ziel ist
es, hier Rückzugsmöglichkeiten für Fischbrut und Garnelen, Lebensraum
für Meerestiere allgemein und indirekt damit auch den Küstenschutz zu
fördern. Die einheimische Bevölkerung und die lokalen Schulen sind in
diese Projekte sehr gut eingebunden. Daher wurde von den Mitgliedern
entschieden, auch in 2012/13 das so erfolgreiche
Mangrovenwiederansiedlungsprojekt erneut weiter auszudehnen und einen
neuen Küstenabschnitt mit ca. 15.000 Setzlingen zu bepflanzen.
Die indische Partnerorganisation von dem Verein MARUBIS e.V. in Indien
ist die OMCAR-Foundation (Organization for Marine Conservation Awarness
and Research) www.omcar.org
Preisverleihung an Dr. Balaji:
Dr. Vedharajan Balaji, Gründer der OMCAR-Foundation und langjähriger
Partner für das Mangreen-Projekt in Südindien bekommt in diesem Jahr von
der renommierten IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources)
den IUCN Youth Award verliehen. Die IUCN, mit Sitz in der Schweiz,
existiert seit 1948 und erstellt u.a. die Internationalen Roten Listen
für gefährdete Arten. Alle großen Naturschutzverbände und
Regierungsstellen, zuständig für Naturschutz, sind dort Mitglied.
Die Jury schreibt: „Wir waren von der hervorragenden Arbeit, die
Vedharajan und die OMCAR-Stiftung (Organisation für Marinen Naturschutz,
Umweltbewußtsein und Forschung) in Indien tun, sehr inspiriert. Dies
ist ein hervorragendes Beispiel für proaktive Jugendarbeit für die
Gemeinschaft in Fragen zu ihrer natürlichen Umwelt und zur Gesellschaft
im weiteren Sinne, die für sie wirklich sehr wichtig sind. Wir hoffen,
dass die Verleihung dieser Auszeichnung an Vedharajan es uns ermöglichen
wird, seine Erfahrungen zu präsentieren und andere zu inspirieren,
ähnliche Maßnahmen zu ergreifen.“
Wir werden euch in Zukunft regemäßig mit Fotodokumentationen und Berichten rund um unsere Projekte auf dem Laufenden halten.
Im Moment arbeiten wir fleißig an unserer Homepage www.marubis.de , um auch dort die neuesten Infos für euch bereit zu halten.
Falls wir bei dem ein oder anderen das Interesse an unserem Verein geweckt haben, freuen wir uns sehr über einen Besuch auf unserer Homepage, im Forum von Marubis www.meerwasserforum.info oder auf unserer Facebookseite Marubis e.V.
Viele Grüße
Torsten Sause (1. Vorsitzender)
Corinna Schreiner (2. Vorsitzende)