Beiträge von Juergen

    Hallo Thomas,

    ich habe vor kurzen selbst ein wenig über das Reefer 200 G2 recherchiert und es macht aus meiner Sicht einen soliden Eindruck. Würde aber das G2 wählen, da RedSea hier das Technik Becken verbessert hat und nachträglich es nun auch einen Reefmat rausgebracht hat, welcher vllt später einmal durchaus hilfreich ist und genau zum G2 passt. Wenn Du die Deluxe Version nimmst, ist die LED 90 inkl Arm dabei, soweit ich mich erinnere.

    Als Rückförderpumpe würde ich ggf. eine Tunze Silence empfehlen, Preis Leistung ist hier sehr gut und diese sind in dieser Preisklasse auch wirklich leise und auch ganz gut was den Stromverbrauch angeht. Zudem finde ich das Service von Tunze toll, sollte einmal was defekt sein. Später dann vllt einmal eine Elektronische, kosten dann aber doch etwas mehr. Diese haben den Vorteil, dass die Leistung genau eingestellt werden kann und so auch der Durchfluss konstant bleibt.

    Beim AS kann ich in der unteren Preisklasse nur bedingt helfen, ich schwöre hier auf meinen Royal Exclusive, aber da bist beim Preis schnell mall bei knapp 1000€. Was ich so lese, sollte der Nyos Quantum 120 für dieses Becken ganz ordentlich, nach etwas Einlaufzeit funktionieren, aber wie gesagt, damit habe ich selbst keine Erfahrung.

    Dosierpumpe würde ich gleich miteinplanen, denn gerade stabile Werte machen den Erfolg in unserem Hobby aus. (Mein pers. Tipp - hier nicht sparen sonst kaufst 2mal). Fliesfilter kann sicher noch ein wenig warten, geht auch mit Filtersocken, muss mal halt öfters reinigen, aber das ist nicht schlimm.


    Hoffe ich konnte ein wenig helfen.

    LG Jürgen

    Da Du auch einen Fliesfilter / Rollermat planst, sollte der kleinere ausreichen.

    Lg Jürgen

    Hallo Gerald,

    ich würde hier wahrscheinlich mit 2 starten, ggf. längs montiert und wenn Du dann ggf. Richtung sensibler SPS gehst, auf 3 Stk. erweitern. Bei der Straton würde es eventuell auch mit 2 Stk. klappen. Aber tatsächlich hängt dies dann von den Tieren die Du pflegst und dem Riffaufbau ein wenig ab.


    Ich pflege am Riffdach die lichthungrigen Tiere wie Acropora, in der Mitte Montipora und im unteren Bereich LPS.

    Ansonsten hole Dir eine gebrauchte T5 für den Start mit z.B. 8x54W und wenn Du dann dich entschlossen hast und weißt welche Tiere Du pflegen möchtest und Dein Aufbau steht, dann kannst ja auf LED umsteigen. So kannst Du auch ein wenig am Anfang sparen und dies in einen z.B. guten und leiden AS investieren, falls Dein Budget hier knapp wird. Und es wird meist mehr als man sich vornimmt ?


    Vllt. noch ein Tipp. Tiefe ist bei einem Salzwasserbecken sehr wichtig, würde bei einen Raumteiler nicht unter 70-80cm Breite gehen, dann lieber 120x80 als Beispiel. Ansonsten bleibt Dir in der Mitte gerade einmal 20-30cm für den Aufbau und es wirkt alles sehr Nahe an der Scheibe.


    Ich hatte vor diesem Becken ebenfalls einen Raumteiler mit 155x80 und das ging dann gerade so. Nicht vergessen, beim Raumteiler sieht man durch und das nimmt optisch Tiefe.


    Die neue RS 90 LED finde ich für einen kleinen Würfel oder Nano toll, auch die Lichtfarbe ok. Bei größeren Becken wo mehrere Stück verbaut werden müssen, hätte ich Sorgen von Abschattungen bei der Pflege von SPS


    Ich stelle am WE 2,3 Fotos ein , hoffe es klappt so halbwegs, hab nur Handy fürs Foto ?

    Lg Jürgen

    Hallo,

    Ich habe die Philips Coral Care 2020 seit nun 2 Wochen in Betrieb ( Umstieg von T5).

    Bin aktuell sehr zufrieden damit, aber es ist sicher noch zu früh um hier eine klare Aussage zu treffen.
    Habe auch sehr lange recherchiert welche Marke ich nun unter den vielen Modellen am Markt wähle. Ich habe auch z.B. sehr gute Erfahrung mit Tunze LED in meinem kleinen Refugium inzwischen gemacht, welches als SPS Ableger Becken dient. Wachstum usw. habe ich aber auch mit T5 perfektes gehabt und ist aktuell sicher preislich nach wie vor unschlagbar.


    Licht ist sicher ein wichtiger Faktor, aber nur wenn auch die Wasserwerte passen wird man Erfolg haben. Ob nun reine T5, Hybrid oder LED muss jeder für sich entscheiden. Ich selbst bin quasi direkt umgestiegen. Ausleuchtung der CC ist wirklich gut, ähnliche Bewertungen hat auch die neue ATI. Wobei die CC wirklich nur handwarm bei 75% Intensität wird und mir pers. auch dieser Idustriestyle sehr gut gefällt.


    MeinTipp wäre somit auch beim Start eher auf ein hochwertiges Becken wie schon hier zuvor geschrieben zu schauen, eine gute Filteranlage, je nachdem welche Tiere man pflegen möchte.


    Wenn’s dann noch im Budget ist, dann gleich LED. Bei LED jedoch keine Spots mehr, sondern Panels aufgrund der geringeren Abschattungen und bessern Verteilung der Lichtitentsität ähnlich T5. Ansonsten kamen ja schon gute Vorschläge.


    Vllt noch was zur Technik:
    Sets haben halt leider meist immer irgendwo eine Schwäche, wobei ich zur Marke RedSea selbst nicht viel sagen kann und kaum Erfahrung damit habe.

    Folgende Marken kann ich aber aus Erfahrung empfehlen: Tunze, Royal Exclusiv, GHL und Giesemann, ATI ist Preis Leistung auch in Ordnung. Tunze und RE haben exzellentes Service. RE ist preislich sicher ganz oben, aber dafür bekommt man halt auch Qualität. GHL nutze ich für Automatisierung da ich viel unterwegs bin und somit alles immer im Blick habe ;)


    Ich bin somit quasi beruflich bedingt sehr technisch unterwegs. Du siehst aber auch schnell, dass der Betrieb und die erfolgreiche Pflege sehr unterschiedlich gemeistert werden kann. Ich bin auch immer wieder begeistert, welche schönen Becken hier mit kaum Technik gepflegt werden!

    lg Jürgen


    ps: Update zur CC kommt sicher noch gesondert in einigen Wochen von mir in einem eigenen Thread.

    Celia, sehr schön Dein Becken und bewundernswertes Ergebnis mit so wenig Technik! Scheinst ein gutes Gespür dafür zu haben ??


    @Gabriel, denke Du solltest eventuell deinen eigenen Thread öffnen ;)

    Super, mein Test ist auch unterwegs ? Und die Tröpchentests geben schon unter normalen Umständen richtige Werte. Aber beim Farbumschlag ist das halt so eine Sache und wer von uns misst schon unter Laborbedingungen ??‍♂️ Vor allem in den unteren Regionen von Nitrat PO4 usw. klappt das aus meiner Sicht nur über eine Analyse.

    Hi, für mich wirk Dein Becken oben im Bild oben, obwohl es nun seit 5 Monaten steht, ein wenig als wäre es noch im "Einfahren". Denke das liegt nun aber an den Werten. Mit in Ruhe lassen meinte ich, nun nicht zuviele Sachen auf einmal zu ändern,

    Strömung ist schon OK - ist ja noch genug Platz.(nicht abblasen odgl. das stresst nun nur zus.) Die Turbellarien würde ich nun wirklich nur wenn es sehr viele sind vorsichtig mit einem kleinen Schlauch absaugen. Meine Erfahrung ist auch hier, dass wenn das Becken gut läuft, gibts auch keine Turbellarien Plage.


    Ansonsten Sonja´s Rat befolgen

    Ja natürlich, jeder hat da so seine Favoriten, weswegen ich auch eine Labor Analyse empfehle. Einfach dann bei der Entnahme der Probe selbst auch messen und notieren, dann sieht man schön wie gut es passt und kann dies dann eben berücksichtigen

    Hallo,

    da ich nun etwas mehr Zeit habe, anbei ein kleines Update zu meinem aktuellen Becken.

    Hat sich nicht viel verändert im letzten Jahr, bis auf das die eine oder andere Koralle eingezogen ist und alles gut gedeiht. Und ja, ich muss ein wenig aufräumen :)




    Rückblick 06-2019:



    LG Jürgen

    Hallo Diktla,

    Du musst glaube ich Deinem Becken etwas "Ruhe" gönnen, sonst wird das nichts mit SPS.
    Meine Empfehlung:
    a) zuerstmel keine weiteren Lebewesen ins Becken, ausgenommen Algen Schnecken und Bakterien (im Maße)

    b) Wie im anderen Beitrag gesschrieben, Labor Analyse der Wasswerte
    c) Alle Parameter nach Ergebnis und Empfehlung einstellen und STABIL halten

    d) Erneute Laboranalyse nach 4 Wochen, ob Deine Werte nach wie vor passen und Du diese auch richtig selbst


    Dann mal zumindest ein weiteres Monat nix tun! (schon gar nicht Sand durchsaugen udgl.) Du musst Gedult beweisen, wir alle haben dies durchgemacht und wissen das es nicht einfach ist, aber Meerwasser Aquaristik ist nicht mit Süsswasser zu vergleichen und ich spreche aus Erfahrung, da ich ähnliche Fehler am Anfang machte.

    Hier im Forum sind viele Profis unterwegs, leider schreiben nur noch wenige, da es immer wieder Disskussionen gab. Aber bei einem waren und sind wir uns alle glaube ich einig: Nicht zuviel rumspielen, Werte stabil halten! Da machts auch nichts wenn diese ein bisserle höher oder niedriger sind.


    lg Jürgen

    Hallo Diktla,

    ich würde Dir empfehlen hier eine Labor Messung, z.B. bei Oceamo durchführen zu lassen. Da bekommst Du erstens professionelle Messergebnisse und zweitens kannst Du damit deine gemessenen Werte vergleichen und es gibt Dir Sicherheit.

    Gerade am Anfang ist es schwierig alle diese Parameter zu verstehen und auch richtig einzustellen. Ich selbst habe auch aktuell wieder eine Analyse bestellt, einfach um regelmäßig auch zu sehen ob das was ich so messe, auch noch stimmt (und ich gebe zu, ich bin auch etwas "messfaul" :))
    Christoph hat oben ja schon Feedback gegeben, aber ich bin mir dennoch nicht ganz sicher ob Deine Messwerte so passen. Nutze das aktuelle Angebot z.B. von Oceamo, ist sicher besser investiert als wenn Du nun verschiedene Tröpchen Tests kaufst und versuchst. Salifert ist ganz OK.
    LG Jürgen

    Danke für Euer Feedback! Werde nun noch ein wenig beobachten wie das Feedback zur G5 ist und danach wahrscheinlich den Schritt wagen. Werde dann ein paar Bilder einstellen mit vorher , nachher.

    Hab mir einiges von Ihm angesehen, bestätigt was auch so aus YouTube kommt. Derzeit habe ich nach wie vor T5 über mein Becken und bin deswegen unsicher ob ich den Wechsel auf LED wagen soll, aktuell läuft mein Becken sehr gut und habe primär SPS.

    Zudem kommt eben das Farbspektrum und bin mir pers. unsicher ob mir ein zu blaues Becken gefällt :/

    Hallo,
    hat zufällig jemand von Euch schon die neue XR G5 Pro od. Blue übern Becken hängen? Inzwischen soll ja LED tatsächlich soweit sein, dass von T5 gewechselt werden kann (SPS Becken).

    Würde mich interessieren da ich schon länger recherchiere, aber natürlich aufgrund das diese Lampe recht neu am Markt ist noch wenig finde :)


    lg Jürgen

    Interessiere mich auch schon seit längeren dafür, aber dann gleich mit dem Profi Lux 4e od. 4 und zusätzlich eine Doser damit man dann auch Balling automatisiert zugeben kann. Anstatt des Stand-alone könnte man dann die Slave nehmen, naja, billig ist das Ganze natürlich nicht und deswegen bin ich auch noch unschlüssig :)

    Hallo Nicole,
    nimm NiteOut dazu, damit sollte sich dann auch dein Nitrat reduzieren.
    Und versuchen die Beläge immer beim WW ein wenig abzusaugen, danach NiteOut rein, 2 Tage später dann SB
    Nach can 3 Wochen sollte sich die Lage wieder verbessern, nun ist Gedult gefragt.
    lg Jürgen

    Hallo Nicole,


    unterstützend würde ich hier Bakterien hinzugeben, gute Erfahrungen habe ich selbst mit ML gemacht (NiteOutII - 2 Tage später gleiche Menge SpecialBlend ) lt. Dosierung. Beim WW versuchen die Beläge abzusaugen, bin mir da nicht so sicher dass dies Kieselalgen sind. Und nicht zuviel "rumrühren". Ggf. lieber ein paar Schnecken rein, welche den Bodendrund etwas aufwühlen, bzw. auch Algenschnecken. Bitte schaue Dir aber auch Deine Wasserparameter an, oft ist einfach Slalinität oder KH etwas zu gering oder zu hoch was den Ausschlag von "unerwünschten" unterstützt. Der Osmoseanlage ist ein Silikatfilter nachgeschaltet ?



    LG Jürgen

    Hallo Nadja,


    schwierig dies ohne nähere Angaben von deinem Becken zu sagen, aber ich versuchs mal pauschal.


    Bei einem 700l Becken gehe ich von einem ca. 80-100l Technik Becken aus, vllt auch etwas kleinerweil Du schon über Platzmagel klagst :) Nun denke ich werden so ca. 5 bis ca. 8kg LS in einem Abteil des Technikbeckens "liegen" :)


    Somit traue ich mir fast zu behaupten, wenn dein Hauptbecken soweit ganz gut läuft und wie oben von Lukas angesprochen auch LS im Hauptbecken ist, dass dies keine neagtiven Auswirkung auf die Biologie im Becken hat.


    Leider ist es bei unseren MW Becken immer so, das sich jegliche Veränderung in irgend einer Form auswirkt, glaube hier aber vllt. sogar positv.


    Fotos oder Skizzen würden aber helfen das ein wenig besser zu beurteilen. (vom TB und vom HB)


    LG Jürgen