Bauschaum im Aquarium?

  • Moin!

    Das Becken im MWF sieht bisher ja ein bisschen aus wie Watt bei Ebbe, wenn die Wattwürmer schwarzen Durchfall hatten :D . Aber das kann vielleicht Gerrit besser nachvollziehen...

    Wolfgang, ich hätte das Foto nicht besser kommentieren können. :ablach:
    Mir juckte es heute Mittag schon in den Fingern ähnliches zu schreiben in dem Thread. Habs aber dennoch gelassen. Ist halt Geschmacksache über die sich nicht streiten läßt.
    Ja, würde es auch nur sehr vorsichtig dosieren und nur patiel verwenden.


    Gruß
    Gerrit

    AQ: 114*60*50, 150 W HQI, 2 x 24 T5 (blau), Weichkorallenbecken mit verschieden Riffbewohnern

  • Hi Wolfgang


    Geb dem Alex mal ein bisschen Zeit , ich kenn voll geschäumte Becken und die sehen super aus wenn es mal fertig gestellt ist.
    Es ist halt zu Beginn nicht einfach , letztlich sieht es dann aber recht natürlich aus wenn die Deko bewachsen wird und auch die ganzen Steine eingebracht sind.
    Ich steh ja persönlich mehr auf japanische Dekoration , aber bei einem Nachbau einer Riffhöhle ist der Schaum eine tolle Alternative


    Grüssle

  • Hallo Claude!


    Kein Thema, ich kenne ja Bilder geschäumter Becken, die wirklich gut ausschauen. Aber wie so oft im Leben ist halt nicht immer alles leicht und es fallen selten Meister vom Himmel. Wie es bei uns heißt, wäre ja sonst " a Glernter a Depp" :D . Daher meine Frage nach einer "Anleitung" (für Laien), wie man etwas weniger würschtelartige Strukturen hinbekommt, denn die gefallen mir tatsächlich nicht so sehr. Irgend eine Methode muss es ja geben, weil aus den Dosen ja eigentlich immer Röllchen kommen.


    Gruß


    Wolfgang

    Die Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei!

  • statt bauschaum empfehle ich den trinkwasserneutralen schacht- und brunnenschaum. er nimmt max. 5% wasser auf und hat gegenüber bauschaum eine wesentlich geringere schrumpfung. er drückt auch nicht so stark.


    um die "würstl" zu vermeiden, muss man ihn mit voller ventilöffnung (also höchstdruck) einbringen. dann gibt es dicke, recht großporige wülste. versucht nicht, direkt ein gestyltes riff zu schäumen, das funktioniert ohnehin nicht. lieber dick schäumen und anschließend, nach durchbindung, mit einem messer zurecht schnitzen. um den schaum später kaschieren zu können, müssen die glatten oberflächen ohnehin aufgerauht werden.


    ich empfehle dringend, auf dem aq-boden ein kunststoffgitter oder -netz mit silikon aufzukleben. der schaum haftet nicht auf glas und löst sich durch seine (geringe) schrumpfung. dadurch kann sich alles ungewollt verschieben. durch die einschäumung eines am boden verklebten netzes kann man auch mitten im becken einige felsen gestalten. ansonsten würden sie durch den enormen auftrieb nach kürzester zeit an der oberfläche driften.


    der schaum sollte mindestens eine woche ausbinden, da durch seine schrumpfung ungewollte spalten entstehen können, die nach frühzeitiger kaschierung dann oft nur noch schwer zu zu bekommen sind.


    zur kaschierung habe ich kunststoffvergütete fliesenfuge (von lugato) genommen, die für den außenbereich geeignet ist. diese gibt es schließlich in vielen verschiedenen farben, die sich auch gut mischen lassen. so kann man das ganze farblich noch sehr interessant nuancieren. optisch getrickste felsrisse usw.


    die fliesenfugenmasse rührt man am besten so an, dass man sie gerade noch mit einem steifen pinsel verstreichen und in die poren des schaumes einarbeiten kann. die schichtstärke sollte etwa 3mm betragen.


    die gen. fliesenfuge hat sich bei mir über viele jahre als absolut meerwasserneutral und -beständig erwiesen. sie wurde zügig und unproblematisch von kalkrotalgen und anderem überzogen.