Ethanol dosieren - aerob oder anaerob

  • Hallo Kollegen.


    Es wird höchste Zeit, dass ich mich um den Nitratwert in meinem Becken kümmere.
    Eigentlich wollte ich beginnen Ethanol direkt ins Filterbecken zu dotieren.
    Im aktuellen MWA wird allerdings von A. Glaser ein anscheinend praktikabler anaerober Filter vorgestellt.


    Wir ist eure Erfahrung mit den beiden Möglichkeiten?
    Ist es besser ein anaerobes System zu installieren oder kann ich mir die Mühe ersparen?


    Vielen Dank und
    LG


    Paul

  • Hallo Paul!


    warum verwendest Du keine fertigen Bakterienmischungen? Habe diesbezüglich mit den Pohl Produkten sensationelle Erfahrungen gemacht


    lg


    Martin

    DarksideofMoon - Martin


    Wohnzimmer Riff 75x75x65cm - TB
    H&S 110-F2000s, Jebao DC3000, 2xVortech MP40w, 2xEcotech Radion XR30W Pro Gen3
    seit September 2014 auf Triton umgestellt

  • warum verwendest Du keine fertigen Bakterienmischungen? Habe diesbezüglich mit den Pohl Produkten sensationelle Erfahrungen gemacht


    Hallo Matin


    Weil ich an das Preis - Leistungsverhältnis dieser Mischungen nicht ganz glaube:


    - Ganz gleich welche Bakterien in der Mischung sind, zum Nitratabbau brauchen sie Kohlenstoff -> daher ist da sicher Alkohol oder eine ähnliche Kohlensoffquelle enthalten.
    - Wenn man sich das Vermehrungspotential von Bakterien bei 20° C ansieht, dann kann es nichts bringen ständig Bakterien zuzugeben. Die die sich etablieren können sind ohnehin da bzw.
    könnten mit einem einmaligen impfen eingebracht werden. Die anderen werden ohne viel Wirkung immer wieder verschwinden.


    Ich will diese Produkte aber nicht schlecht machen. Die Bestandteile einer Mischung (ich weiß nicht mehr welche) habe ich einmal "durchgegoogelt", hat (zumindest für mich als Laien) ganz
    schlüssig und sinnvoll geklungen was da alles drinnen war. Werde ich vielleicht auch einmal probieren, aber für eine "Dauerbehandlung" sind mir die Mischungen dann wirklich zu teuer.
    Da stelle ich lieber den Besatz meines Aquariums um.


    LG


    Paul

  • Hallo Paul!


    Ja klar sind die Produkte relativ teuer... und natürlich ist das eine Kohlenstoffquelle in irgendeiner Art ... die Dosiermengen in meinem Fall sind jedoch so gering, dass ich mit einer Flasche ewig auskomme... somit relativiert sich auch der Preis


    Ich habe z. b. das Problem, dass sowohl NO3 als Auch PO4 auf Null Nivau liegen und ich die Werte künstlich anheben muss um meinen LPS und Weichen ein geeignetes Umfeld bieten zu können.


    lg


    Martin

    DarksideofMoon - Martin


    Wohnzimmer Riff 75x75x65cm - TB
    H&S 110-F2000s, Jebao DC3000, 2xVortech MP40w, 2xEcotech Radion XR30W Pro Gen3
    seit September 2014 auf Triton umgestellt

  • Hallo Paul,


    also erst mal danke für die Werbung den MWA betreffend. Den werd ich mir wohl wieder einmal gönnen. Und (falls ich Armin Glasers Artikel versteh, aber das hoff ich ja doch) mich anschließend noch einmal melden.


    Generell schließ ich mich deiner Argumentation

    Zitat

    - Ganz gleich welche Bakterien in der Mischung sind, zum Nitratabbau brauchen sie Kohlenstoff -> daher ist da sicher Alkohol oder eine ähnliche Kohlenstoffquelle enthalten.
    - Wenn man sich das Vermehrungspotential von Bakterien bei 20° C ansieht, dann kann es nichts bringen ständig Bakterien zuzugeben. Die die sich etablieren können sind ohnehin da bzw. könnten mit einem einmaligen impfen eingebracht werden. Die anderen werden ohne viel Wirkung immer wieder verschwinden.

    vollinhaltlich an, auch wenn ich selber gelegentlich Special Blend nachdosier :)


    Im Gorgoniensystem aber tu ich das net und hab allein mit der Ethanolzugabe Nitrat kaum nachweisbar.


    Liebe Grüße
    Linda

  • habe super erfahrungen gemacht, vodka ins filterbecken mittels dosierpumpe zu geben. billigster fusel vom hofer reicht völlig, mit einer .75l flasche komme ich ca 3 monate aus. wenn du zu beginn hohe nährstoffwerte hast, kann es aber sein dass du an stark beströmten oberflächen und in schläuchen/rohren schleimige beläge findest. abschäumer ist natürlich pflicht bei der methode.
    daher - wozu einen eigenen filter installieren wenn es auch günstiger und einfacher geht. wenn du keine dosierpumpe hast, kann ich dir den düngeautomat von eheim empfehlen, leicht einzustellen und damit kannst du auch langsam die dosis erhöhen bis die nährstoffe reduziert werden - anleitungen dazu gibts zuhauf im netz.


    grüße martin

  • also erst mal danke für die Werbung den MWA betreffend. Den werd ich mir wohl wieder einmal gönnen. Und (falls ich Armin Glasers Artikel versteh, aber das hoff ich ja doch) mich anschließend noch einmal melden.


    Hallo Paul,


    spät aber doch hab ich den MWA bekommen, und dann hat's noch eine Weile gebraucht, bis ich ihn gelesen hab :)


    Also das System, das Armin Glaser da vorstellt klingt ausgereift und besticht durch seine Wartungsarmut (die Präsentation des Vorgängers hab ich leider versäumt). Angesichts des nicht geringen technischen und finanziellen Aufwands macht es nach meinem Dafürhalten aber nur Sinn für entsprechend dimensionierte Becken, wo's auf ein paar hundert Euro auch nimmer ankommt.


    Ob ich mit der Kohlenstoffquelle aerobe Bakterien fördere und die dann abschäum oder ob ich damit Denitrifikanten pushe und das noch dazu in Permanenz mag von der Effizienz einen Unterschied machen, im Endeffekt ist das Ziel - NO3 und PO4 zu reduzieren - auf beide Arten erreichbar. Die Kohlenstoffzufuhr mittels try&error einzustellen ersparst dir in keinem Fall, und mein 1 ml-Spritzerl für das Ethanol ist auch wartungsarm. Eine Abwesenheit meinerseits von ein paar Tagen (dann ohne Ethanol und ohne Nährstoffeintrag von außen) hat den Bewohnern des Azoobeckens auch nicht nachhaltig geschadet.


    Natürlich mag's etwas heikler sein bei gut besetzten Mischbecken mit Fischen und SPS. Dann halt siehe oben :)


    Liebe Grüße
    Linda

  • Hallo


    Vielleicht hilft das manchem ein bisschen weiter bezüglich Wodkafilter , Nitratabbau


    http://www.koiratgeber.de/meerwasser/index2.html


    mfg alfred

    Dez. 2007 140x70x60 MW-Becken
    63 Liter Technikbecken, TUNZE DOC Skimmer 9010, UVC 18 Watt, ATI Sunpower 6x54Watt T5 plus 2x 150 Watt HQI, Rückförderpumpe OR3500,
    2x Tunze 6101 mit Multikontroller, Osmoseanlage 90, Zeovitfilter


    1x240, 1x160 und 2x60 Liter Nachzuchtbecken für Ocelaris , 2xPlankton-und Brachionuszuchtröhren groß, 1x24 Liter Copepodenzucht

  • Hallo Linda.


    Die Investitionskosten würden sich in Grenzen halten - Dosierung habe ich schon gebastelt, und der Topffilter ist leistbar. Bis jetzt war ein anaerober Nitratfilter für mich kein
    Thema, viel zu aufwändig und (für so einen schlampigen Typ wie mich) viel zu heikel. Das System von AG scheint aber wirklich praktikabel zu sein, deshalb habe ich mir
    die Sache doch noch einmal durch den Kopf gehen lassen. Vorerst werde ich jetzt aber doch bei der aeroben Methode bleiben.
    Was ich aber auf alle Fälle übernehmen werden ist die Methode den Alkohol in sehr kleinen Dosen, über den ganzen Tag gleichmäßig dosiert, zuzuführen.


    LG


    P

  • Hallo!


    Nur kurz als Anmerkung (um Missverständnisse zu vermeiden):
    Es gibt keine aerobe Methode, um Nitrat zu entfernen. Die Wodkazugabe mag unterschiedlich sein, für die Nitratreduktion jedoch sind immer anaerobe Bakterien zuständig (die durch Alkohol gefüttert werden).


    Liebe Grüße


    Harold

  • Lieber Harold
    Da muss ich widersprechen. Genau auf dem Prinzip beruht der pellets filter. Dabei wird natürlich nitrat nicht in molekularen stickstoff umgebaut sondern unter zuhilfenahme der pellets (kohlenstoffquelle) in bakterienbiomasse umgewandelt. Im gegensatz zur anaeroben denitrifikation kann hier auch phosphat in substanziellen mengen gebunden werden. Der austrag aus dem becken geht über den as oder die verwertung der bakterien durch filtrierer. Alkohol direkt im becken kann ähnlich funktionieren
    Lg marco

    Honi soit qui mal y pense
    ________________________________________________________
    60x60x40 Becken neu eingerichtet 22.01.14 (läuft seit Feb 2012), 2 Tunze Nano 6055 alle 6h im Wechsel, Maxspect Razor 120W 10000K 120°-Linsen & 2 7W AM Sunspots, ATB Nano Hang-On: Besatz primär Weichkorallen, einige LPS, Montiporas und Filtrierer. 2 Eviota nigriventris, 2 Lysmata boggesi, 1 Leander plumosus

  • Hallo Harold


    Du hast natürlich insofern recht, dass die Nitratreduktion unter anaeroben Bedingungen stattfindet. Nitratabbau in der Summe ist aber, wie geschildert, auch unter aeroben Bedingungen möglich. Die Ethanolzugabe kann beide Mechanismen fördern.


    Lg Marco

    Honi soit qui mal y pense
    ________________________________________________________
    60x60x40 Becken neu eingerichtet 22.01.14 (läuft seit Feb 2012), 2 Tunze Nano 6055 alle 6h im Wechsel, Maxspect Razor 120W 10000K 120°-Linsen & 2 7W AM Sunspots, ATB Nano Hang-On: Besatz primär Weichkorallen, einige LPS, Montiporas und Filtrierer. 2 Eviota nigriventris, 2 Lysmata boggesi, 1 Leander plumosus

  • Hallo Marco,


    du hast es wieder mal auf den Punkt gebracht.


    Mich beschäftigt schon seit längerem, wie Nitrat mit der Methode der externen Kohlenstoffzufuhr abgebaut wird, wenn nicht explizit sauerstoffarme Verhältnisse wie in Armin Glasers Topffilter geschaffen werden.


    Dann hatten wir ja gestern hier in einem anderen Thread wieder das Thema Bakterienfilme ausgegraben, und der Pelletfilter scheint der Beweis für die Richtigkeit der Behauptung zu sein, dass Anaerobier auch in an sich sauerstoffreichem Milieu existieren. Nämlich an der dem Wasser abgewandten Seite der Substratoberflächen.


    Unabhängig davon ist es natürlich eine gute Idee, den Kohlenstoff kontinuierlich einzubringen.


    Liebe Grüße
    Linda

  • Es gibt keine aerobe Methode, um Nitrat zu entfernen.


    Es mag keine aerobe Nitratreduktion geben, wenn ich den Alkohol in ein aerobes Milieu dosiere, dann finde ich, kann ich durchaus von einer
    aeroben (Filter) Methode sprechen.


    Ich muss allerdings gestehen, dass ich nicht weiß, wie der Nitratabbau unter aeroben Verhältnissen funktioniert. Sollte Marco recht haben, dann dürfte der Pellets Filter nur in
    Verbindung mit einem Abschäume funktionieren. Das interessiert mich jetzt, ich werde mich schlau machen.


    LG


    P

  • Hallo Paul


    Allemeine Aussage ist: Der Pellets Filter funktioniert nur mit AS, denn ansonsten geschieht kein Austrag der Bakterienbiomasse (wird abgeschäumt) und die Nährstofe bleiben im Becken. Werden die Bakterien jedoch von Filtrierern (Schwämme, Röhrenwürmer etc.) aufgenommen, so bleiben die Nährstoffe zwar in der Summe auch im Becken, sind aber längerfristig in Biomasse gebunden. Es fällt mir zwar im Moment kein anderer Name ein abber Abbau ist in dem genannten Kontext eigentlich der falsche Begriff. Nitrat wird ja nicht abgebaut und in molekulare Stickstoff reduziert, sondern es wird in Biomasse eingebaut analog wie bei Algenfiltern oder auch bei zooxanthellaten Korallen. Nur dass Bakterien deutlich effizienter auf sich ändernde Mengen reagieren können.


    @ Linda: Im Pellets Filter geschieht der Abbau von Nitrat und Phosphat aus meiner Sicht nur über den aeroben Prozess des Aufbaus von Bakterienbiomasse. Ein Biofilm wie auf Substrat kann sich meiner Meinung nach im stark wirbelnden Medium micht bilden. Das wäre auch kontraproduktiv, da die Anaerobier als Konkurrenz für die Aerobier auftreten würden. Sie wären ja näher an der Kohlenstoffquelle. Beim Pellets Filter beobachtet man oft initial nur einen Rückgang von Nitrat. Phosphat bleibt dagegen oft relativ lange hoch. Dies wird dann als Nitratreduktion interpretiert. Meiner Meinung hat das aber als Ursache vorhandene Phosphatdepots im Substrat des Beckens. Solange diese Depots vorhanden sind, bleibt logischerweise der Phosphatgehalt unverändert. Umgekehrt bedeutet dies auch, dass ein Pelletsfilter nur dann effektiv Nitrat abbauen kann, wenn genügend Phosphat vorhanden ist.


    Lg Marco

    Honi soit qui mal y pense
    ________________________________________________________
    60x60x40 Becken neu eingerichtet 22.01.14 (läuft seit Feb 2012), 2 Tunze Nano 6055 alle 6h im Wechsel, Maxspect Razor 120W 10000K 120°-Linsen & 2 7W AM Sunspots, ATB Nano Hang-On: Besatz primär Weichkorallen, einige LPS, Montiporas und Filtrierer. 2 Eviota nigriventris, 2 Lysmata boggesi, 1 Leander plumosus

  • Hallo Marco,

    Im Pellets Filter geschieht der Abbau von Nitrat und Phosphat aus meiner Sicht nur über den aeroben Prozess des Aufbaus von Bakterienbiomasse. Ein Biofilm wie auf Substrat kann sich meiner Meinung nach im stark wirbelnden Medium micht bilden. Das wäre auch kontraproduktiv, da die Anaerobier als Konkurrenz für die Aerobier auftreten würden. Sie wären ja näher an der Kohlenstoffquelle. Beim Pellets Filter beobachtet man oft initial nur einen Rückgang von Nitrat. Phosphat bleibt dagegen oft relativ lange hoch. Dies wird dann als Nitratreduktion interpretiert. Meiner Meinung hat das aber als Ursache vorhandene Phosphatdepots im Substrat des Beckens. Solange diese Depots vorhanden sind, bleibt logischerweise der Phosphatgehalt unverändert. Umgekehrt bedeutet dies auch, dass ein Pelletsfilter nur dann effektiv Nitrat abbauen kann, wenn genügend Phosphat vorhanden ist.


    Natürlich darf man der Produktwerbung und Produktbeschreibung nicht vorbehaltlos glauben, aber :


    http://www.krc.at/index.php/news/53-biopellets


    Nach dieser Beschreibung wir aerob zunächst Stickstoff und anaerob bereits entstandenes Nitrat reduziert.


    Interessant finde ich deinen Ansatz, wonach Nitrat, nur bei der Existenz von Phosphat, reduziert werden können soll.


    Worauf gründet sich diese These ?


    LG Nimrod

    Aquarium Nr.1 : 200 cm x 70 cm x 70 cm ; Aquarium Nr. 2 : 95 cm x 80 cm x 70 cm ; Aquarium Nr. 3 : 120 cm x 40 cm x 50 cm
    " Leg` dich nicht mit Nimrod an " :tongue:
    " Als ich alle Antworten gefunden hatte, stellten sich die Fragen anders " ( Rida-Datenbank) :rolleyes: .

    Einmal editiert, zuletzt von Nimrod ()


  • Interessant finde ich deinen Ansatz, wonach Nitrat, nur bei der Existenz von Phosphat, reduziert werden können soll.


    Worauf gründet sich diese These ?


    LG Nimrod

    Hallo Nimrod


    Einfach auf der Tatsache, dass für den Aufbau von Biomasse Stickstoff und Phosphor in einem bestimmten Verhältnis vorhanden sein muss. Ist Phosphor limmitiert, dann kann Stickstoff nicht unbeschränkt eingebaut werden und der Zuwachs an Biomasse stagniert.
    Ob innerhalb der Pellets tatsächlich Denitrifikation stattfindet kann ich nicht sagen. Könnte aber auch dafür ein Hinweis sein, dass Nitratabbau mit Pelletts meist besser funktionier als Phosphatabbau.


    Lg Marco

    Honi soit qui mal y pense
    ________________________________________________________
    60x60x40 Becken neu eingerichtet 22.01.14 (läuft seit Feb 2012), 2 Tunze Nano 6055 alle 6h im Wechsel, Maxspect Razor 120W 10000K 120°-Linsen & 2 7W AM Sunspots, ATB Nano Hang-On: Besatz primär Weichkorallen, einige LPS, Montiporas und Filtrierer. 2 Eviota nigriventris, 2 Lysmata boggesi, 1 Leander plumosus