Turbellarien bedrohen meine Scheibenanemonen

  • Hallo liebe Aquarianer,


    vielleicht kann mir jemand von euch Tipps geben, wie ich das erhöhte Wachstum der Turbellarien (hoffentlich richtig) in meinem AquaMedic Blenny 80 Liter Nanoaquarium eindämmen kann. Grundsätzlich hätte ich mit den Tierchen ja keine Probleme, nur "sitzen" sie gerne auf meinen großen und kleinen Scheibenanemonen und gerade die kleineren Anemonen scheinen davon schaden zu nehmen.


    Ich wäre auch besonders an einem natürlichen Feind dieser Tierchen interessiert (Minifische?, Garnelen?), da ich mit dem Gedanken spiele demnächst eine Garnele einzusetzen


    Die Grunddaten meines Aquariums:


    - 80 Liter Nano (ohne Abschäumer seit 4 Monaten stabil)
    - Laufzeit: seit Okt 2017
    - Besatz: 5 x Einsiedler, 3 x Schnecken, 1 x Elefantenohr, 1 x orange Scheibenanemone (<5cm), 1 x dunkelblaue Scheibenanemone (<5cm)
    - Alle Wasserwerte im "grünen" Bereich, nur KH-Wert um 5°


    Grüße und Danke
    Mike



  • Hallo; oder mal versuchen, mit einen weichen Pinsel über die Korallen zu wischen. Oder Bastelarbeit....den Pinsel an den Schlauch so binden, das mit dem Wischen gleichzeitig auch abgesaugt wird.
    Optimal wäre, eine 2. Person mit einer Leselupe bewaffnet,welche Dir dann zeigt, wo sich noch Strudelwürmer befinden. Denn die Burschen können sich sehr gut tarnen.
    So ähnlich hab' ich das gemacht.
    Mfg. Peter

  • Hallo Mike!


    Die von Dir gezeigten Turbellarien stellen meiner Erfahrung nach keine Bedrohung für die Scheibenanemonen dar. Sie halten sich besonders gern auf diesen auf und ernähren sich von deren Schleim. Negative Auswirkungen konnte ich noch keine feststellen.


    Liebe Grüße


    Harold

  • Hallo Mike!


    die von dir gezeigten beigen Planarien hatte ich auch zur Genüge in meinem Becken. Sie sitzen besonders gerne auf allen Arten von Scheibenanemonen und auch teilweise Krusten.


    Schaden geht von ihnen definitiv nicht aus, vom optischen Eindruck einmal abgesehen. Diese Turbellarien gehen auch kaum auf die Aquariumscheiben, den Bodengrund oder das Lebendgestein über, sondern bleiben fast nur auf den betroffenen Korallen.


    Ich habe viel Versucht inkl. dem Hammer "Flatworm-Exit" von Salifert und "Concurat-L". Das Problem an den beigen Planarien ist, dass besonders der Hammer "Flatworm-Exit" oder auch das "Concurat-L" erst bei vielfacher Überdosierung eine auch nur geringe Wirkung zeigen. Es bringt also recht wenig mit diesen Mitteln zu behandeln, da die Nebenwirkungen bei den benötigten Dosen nicht mehr zu unterschätzen sind.


    Übrig bleibt als sinnvolle Maßnahme nur das Abblasen mit einer Pumpe und anschließender Schnellfilterung, oder das Absaugen der Würmer.....Ich habe eine Zeit lang eine Kombination dieser beiden Methoden mit mäßigem Erfolg benutzt.


    Was auch machbar ist, ist ein kurzes Süßwasserbad der betroffenen Korallen für wund 10 Sekunden, sofern machbar. Die Koralle wird einfach in Osmosewasser gehalten und etwas bewegt um die Würmer abzuschütteln. So bekommt man alle Planarien aus der Koralle. Aber Vorsicht bei heiklen Korallen! Manche vertragen auch nur kurze Süßwasserbäder nicht!


    Bei mir hat der Einsatz eines Paares Sechsstreifenlippfischen die Würmer nach rund 9 Monaten komplett ausgerottet. Ich hatte hier Glück, denn viele dieser Fische gehen nicht an die Würmer und noch weniger an die beige Sorte...


    Obwohl ich persönlich der Meinung bin, dass diese Lippfische ab rund 150 Litern als Pärchen genügend Platz finden, wird das bei deinen 80 Litern nicht gehen und wenn, dann nur vorübergehend.


    Ich würde in deinem Fall versuchen die Tiere mechanisch so gut es geht zu entfernen, oder durch Veränderungen der Bedingungen im Becken einen Rückgang er Populationsdichte zu erwirken.




    Eine Wunderwaffe habe ich selbst leider noch nicht gefunden. Ich bin aber froh, dass meine kleinen Lippfische die Plage eliminiert haben, keine Ahnung was ich sonst getan hätte. Wie gesagt, vergiss Concurat und Flatworm-Exit, denn diese Mittel bringen in normaler Dosierung überhaupt nichts bei den beigen Würmern. Und selbst bei massiver Überdosierung (20-fach, was ich aus Verzweiflung getan hatte) sterben nicht alle Würmer, sondern nur rund 50%. Und mein betroffenes Becken hat rund 1 Jahr benötigt um komplett zu regenerieren! Die Korallen stehen seit dem Einsatz der Mittel erst heute wieder so wie zuvor, auch wenn ich keine Verluste hatte. Es gab in dem letzten Jahr kaum Wachstum, sondern sogar teilweise Degeneration, welche erst über lange Zeit wieder in Regeneration umschwenkte. Heute würde ich die Mittel bei den beigen Würmern durch die erforderliche hohe Dosis nicht mehr Einsetzen.




    LG


    Andreas

  • Ich muss zugeben, ich habe mit Flatworm-Exit als Einmalgabe (12 Tropfen auf 60L) und dann 3 Monate Flatworm-Stop (0,6ml/Tag) sehr gute Erfahrungen gemacht gegen rote Turbellarien.


    Bei mir waren sie aber schon ein gutes Jahr!!! am immer mehr werden (obwohl Silikatfrei usw) ehe ich die Keule benutzt habe, da nichts anderes half (Absaugen, Lichtfalle, mit Osmosewasser ansprühen usw.)und am Ende besetzten sie sämtliche Steine schon so dicht geschlichtet wie "Dach-Schindeln".


    Binnen 30min war das Becken voll mit 1000enden roten Flecken die rumschwebten(obwohl ich vorher schon alles sichtbare abgesaugt hatte), alle Korallen waren beleidigt (aber vermutlich durch das Turbellarien-Gift)


    Aktivkohle vor die Strömungspumpe gehängt und nach 2-3h gingen die Korallen wieder auf, nach 24h war alles wieder wie vorher, nur sauberer.


    Aber wie gesagt, die chemische Keule vernichtet auch viel anderes kleines Getier und meine dutzenden Schlangenseesterne lagen alle auf dem Boden wie betrunken, diese haben sich erst 24h später wieder bewegt.



    Ich habe hier und da nach wie vor die Situation, dass plötzlich mal einige (20-30) wieder auftauchen, verschwinden aber sowie ich den Abschäumer wieder für ein paar Tage abdrehe.


    Aber wie gesagt, das war bei mir eine Verzweiflungstat nach einem Jahr Kampf!!!

  • Hallo Bramrei!


    Zitat

    Versuch es mal mit Elimi Phos von Fauna Marin das hat bei mir geholfen!


    Auf welche Weise hast Du das gemacht? Ich denke, dass das den Korallen nicht gefällt.


    Lieben Gruß


    Harold

  • Hi,


    bei roten Turbellarien wirken sowohl Flatworm-Exit, als auch das Concurat-L sehr gut, und das bereits in vertretbaren (empfohlenen) Dosen! Die beigen Würmer hingegen sind gegen beide Mittel DEUTLICH resistenter! Ich brauchte bei mir die 20-fache Dosis, um weniger Effekt zu erhalten, als bei den roten bei einfacher Dosis. Um den selben Effekt wie bei den roten zu bekommen, hätte ich vermutlich im Bereich 50-fach überdosieren müssen. Allerdings sind meine Korallen schon bei der 20-facher Dosis extrem angeschlagen gewesen. Die Spitzen der Polypen wurden in wenigen Stunden braun und die Tiere haben abgeschleimt wie ich es noch nie erlebt habe. Einige Korallen haben dadurch rund 70% ihrer Masse verloren und haben teilweise erst jetzt nach rund einem Jahr wieder mit der Regeneration begonnen.


    Daher rate ich bei den beigen Würmern von den Mitteln ab, da die erforderliche Dosis den Nutzen in keiner Weise rechtfertigt. Ich war damals so blauäugig und haben den Fehler in meiner Verzweiflung gemacht und möchte anderen den Kummer ersparen.


    Bei den roten Würmern finde ich den Einsatz aber vertretbar wenn alles andere keinen Erfolg bringt.



    LG

  • Hallo Mike!


    Von chemischen Keulen würde ich vorerst abraten. Fressfeinde sind bei der gegebenen Beckengröße maximal temporär möglich, eine Garantie, dass dir Fische und Co das Problem lösen, hast du auch nicht.


    Meiner Erfahrung nach kann man die Vermehrung der beigen Würmer durch eine Reduktion des Sauerstoffeintrags im Wasser eindämmen. Allerdings lese ich, dass du keinen Abschäumer fährst - hast du durch die Strömung vielleicht starke Oberflächenbewegungen im Becken (bzw. wie beseitigst du eine eventuell sich bildende Kammhaut)? Die Strömung könntest du als Ergänzung zum Absaugen der Würmer so führen, dass die Oberfläche eine Zeit lang nicht zu stark verwirbelt wird und der Sauerstoffeintrag zurück geht.
    Fische wären ebenfalls Sauerstoff-Verbraucher, aber die 80 Liter schränken dich da drastisch ein.


    Eine weitere Bekämpfungsstrategie ist das Herausnehmen der Scheiben-Kolonien, wenn das bei dir geht, und das Spülen derselben in einem Süßwasserbad. Die Korallen stecken das gut weg, die Würmer packen den Dichteunterschied nicht. Punktuell kannst du mit einer größeren Pipette oder Kunststoff-Spritze die Turbellarien auch mit Süßwasser "anpusten". Das geht natürlich nur in geringem Ausmaß, also nur punktuell, damit dir die Dichte im Becken nicht aus dem Lot läuft.


    Natürlich kannst du die genannten Ansätze auch kombinieren :)
    Ich wünsch dir gutes Gelingen bei deinen Maßnahmen, vielleicht magst du ja über deine Erfolge (und auch Misserfolge) berichten!


    Schöne Grüße


    Christian

  • Hallo Mike.


    Ich musste mich auch lange mit den von dir beschriebenen Plagegeistern herumschlagen. Mittlerweile sind sie jedoch Vergangenheit.
    Ich kanns zwar nicht mit 100%er Sicherheit sagen, aber vermutlich hat mir das Mittelchen vom Korallenriffcenter geholfen.
    Anfangs hab ich keine Änderung festgestellt, aber nach ein paar Wochen waren alle verschwunden. war eher skeptisch, weil das Mittel eigentlich bei Fischkrankheiten eingesetzt wird, soweit ich weiß. Ist vl einen Versuch wert.


    Fressfeinde hab ich einige probiert, inklusive 2er Lippfische die „garantiert“ drauf gehn,... das hatte den Lippfischen aber anscheinend noch keiner gesagt. Aber nicht verzweifeln, diese Tierchen sind zwar nervig, aber es gibt Schlimmeres

    lg Dominik


    Becken 90x80x55 + 120l TB
    6x36W T5 + 100W Sea Nemo Power Ball mit Kessil-Controller

    2xTunze 6045, 1x Tunze 6025 und mehr
    Sera Skimmer PS 600

  • Hallo Harold,
    Ja das stimmt, den Korallen gefällt es nicht die zicken ein paar Tage herum. Darum habe ich geschrieben mit Vorsicht anwenden!
    Der Phosphatwert sollte nicht an der Nullgrenze liegen sonst gehts schief!
    Lg. Rainer

  • Erst mal herzlichen Dank an Reinhard, Grundelfreak, Harold, Visas, bramrai, Marty102, Obelix, Domi und KaylsReef für eure zahlreichen Vorschläge zur Reduzierung der Turbellarien.


    Ein Rausnehmen der Anemonen wäre bei einer grundsätzlich möglich - die anderen sind fix am Riff angeklebt.


    Das "Einsprühen" mit Osmosewasser funktioniert, aber nachdem ich die Turbellarien-Leichen davontreiben gesehen habe kamen mir einige Bedenken. Dies ist für's biologische Gleichgewicht sicher nicht optimal.


    Mit chemischen Mitteln möchte ich eher warten bis nichts anderes mehr geht. Wie von euch gut beschrieben beeinträchtigt man damit fast immer andere Riffbewohner. Und eigentlich bin ich über mein Gleichgewicht im Becken zur Zeit sehr glücklich, da das Wasser klar und "wohlriechend" ist und die Bewohner einen guten Eindruck machen.


    Bezüglich Sauerstoff: Eigentlich habe ich nicht das Gefühl, dass die Wasseroberfläche sehr turbulent wäre. Im Becken selber sieht man die Strömung der Pumpe an der Oberfläche kaum, einzig beim "Abfluss" ins Technikabteil durch die an der Oberfläche angebrachten vertikalen Schlitze "kräuselt" sich die Oberfläche mit leichter Schaumbildung dank den unterschiedlichen Wasserspiegeln (Saugseite Pumpe im Technikabteil).


    Habe mich vorerst darauf besonnen das "Problem" mechanisch zu lösen, da laut Harold wahrscheinlich keine unmittelbare Gefahr für die Anemonen besteht : Dazu habe ich die Scheiben 2 x diese Woche mit einem Schwamm von den Viechern gereinigt und die Scheibenanemonen mittels einer Pipette "abgesaugt" - viele Turbellarien lösen sich dabei von der Anemone und werden in die Pipette verfrachtet. Danach habe ich die Pipette in eine Schale Süßwasser geleert und mit Süßwasser gespült - das hat die Turbellarien ähnlich wie Osmosewasser sofort abgetötet.
    Interessanterweise reagieren die Scheibenanemonen unterschiedlich auf das vorsichtige "Überstreichen" und Absaugen mit der Pipette. Das große Elefantenohr ist davon mäßig beeindruckt und zieht sich sehr wenig zusammen, während meine orange Scheibenanemone (Name unbekannt) sich binnen 15 Sekunden zusammenzieht. Anscheinend reagieren verschiedene Arten unterschiedlich auf Berührung.


    Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt ist nun, dass die "Wiederbesiedelung" des Elefantenohrs mit "neuen" Turbellarien deutlich langsamer geht als dies auf der orangen Anemone der Fall ist.


    Hier noch ein Bild der heutigen Situation auf der orangen Anemone:



    Grüße Micha

  • Hallo Micha!


    Deine orangefarbene Scheibenanemone ist eine Rhodactis - recht nahe verwandt mit dem Elefantenohr Amplexidiscus fenestrafer.
    Und trotzdem ist die Reaktion auf taktile Reize so verschieden. So reagieren unterschiedliche Tiere halt unterschiedlich. Mehr an Erklärung habe ich leider auch nicht dafür.
    Interessant finde ich die Beobachtung allemal.


    Liebe Grüße


    Harold

  • Hallo Micha,


    ich hatte auch einen sehr starken Befall von braunen Turbellarien. Ich habe zuerst bei den Korallen, die ich aus dem Becken nehmen konnte, eine Behandlung mit Pest Control durchgeführt. War sehr erstaunt, wie viele dieser Tiere dabei abgingen. Nach ein paar Tagen waren diese Korallen aber wieder genauso voll mit Turbellarien wie vor der Behandlung.
    Danach habe ich beschlossen, Elimi-Phos Rapid von Tropic Marin auszuprobieren, da dieses laut einigen Berichten in deutschen Foren die Strudelwürmer zuverlässig vernichtet. Zuerst habe ich aber Phosphat gemessen und etwas ansteigen lassen, bevor ich das Elimi-Phos genau laut Dosierungsanleitung verwendet habe (am Abend). Am nächsten Tag war kein einziger Strudelwurm mehr zu sehen! Die Korallen zeigten keine negative Reaktion.
    Eine Woche später habe ich das Prozedere wiederholt, seitdem habe ich keine Turbellarie mehr gesichtet.
    Achtung: Zuerst die Würmer so gut es geht absaugen, um einer Vergiftung des Wassers vorzubeugen. Meine beiden AS haben nach der Behandlung ganz schön was abgeschäumt. Ich habe dann sicherheitshalber ein paar Tage über Aktivkohle gefiltert.
    Achtung 2: Phosphatwert im Auge behalten, das Elimi-Phos Rapid fällt dieses sehr schnell aus. Bei sehr niedrigen Werten würde ich es nicht anwenden. Ich habe bei einem Phosphatwert von ca. 0,1 die Behandlung gemacht, danach war Phosphat lt. Test von Reefanalytics nur mehr ganz schwach nachweisbar.


    Liebe Grüße
    Christian


    P.S.: https://www.meerwasserforum.info/index.php/Thread/70521-Tropic-Marin-Elimi-Phos-Rapid-wirksam-gegen-Strudelwürmer/

  • Hallo Christian,


    das Tropic Marin Elimi Phos Rapid enthält Lanthan. Es ist bekannt, dass die Ausfällungen die Kiemen der Fische verkleben, besonders Doktorfische reagieren darauf sehr empfindlich und ist u.U. auch tödlich! Wenn du dieses Produkt lt Anleitung dosierst, hast du es definitiv falsch angewendet. Lanthan darf keinesfalls in das Hauptbecken gelangen, dh es müsste mit ca 1 Tropfen pro Sekunde (und das auch verdünnt!) durch ein 5 micron Filterbag (Technikbecken) eintropfen, somit kommt das Lanthan nicht ins Hauptbecken ------ dann kann es aber auch keine Strudelwürmer vernichten.




    lg michaela

  • Hallo Michaela,


    Ist mir bekannt, dass das Elimi—Phos Rapid Lanthan enthält. Bei bzw. nach der Anwendung konnte ich bei meinen Fischen, speziell bei meinen Doktoren kein Unwohlsein (Veränderungen im Verhalten, beschleunigte Atmung, o.ä.) feststellen, sonst hätte ich die Behandlung nicht wiederholt. Auch meine beiden Garnelen erfreuen sich bester Gesundheit. Habe mich vorher im Netz eingelesen und keine dokumentierten schädlichen Auswirkungen auf Fische gefunden. Wäre das der Fall gewesen, hätte ich das Mittel nicht verwendet.


    Liebe Grüße
    Christian

  • ...hier ein paar interessante links:


    http://www.beananimal.com/arti…m-chloride-and-tangs.aspx


    https://www.youtube.com/watch?v=pg01FIN4n-w


    https://www.youtube.com/watch?v=UW5czlNsqn4


    https://www.youtube.com/watch?v=2PE0V4VkfSg (Minute 7:10 "it will definitely kill your fish"



    Thomas:
    ja, die Anleitung ist m.M. nicht vollständig. Es wird auch nicht auf die Gefahr von Lanthan hingewiesen. Lanthan darf man nicht einfach so in das Becken kippen.


    lg michaela