Anzeige beim Amtstierarzt

  • Hallo,ich möchte nun aus der Sicht eines Händlers dazu sagen, das man einfach abwägen muss,was vertretbar ist-und was nicht.Das auch bei mir manchmal Docs in zu kleinen Becken schwimmen ist keine Frage-aber für kurze Zeit bis zum Verkauf vertretbar.Nicht aber 25cm Nasos oder Kaiser in 60cm Becken oder aber Haie auf 150l.Ich glaube das die meisten Händler ihr bestes tun um ihre Tiere artgerecht zwischenzuhältern.Leider bewegen wir uns da bisweilen in einem Grenzbereich.Weiters möchte ich noch sagen das wir uns in einer Übergangsfrist bewegen und ab 2010 Becken imBereich Seewasserverkauf-Fische unter 100cm verboten sind.
    MfG Michi-Zoostube

  • nur ein paar bemerkungen am rande:


    Zitat

    Original von schmuck2352


    hallo sven
    nicht nur das, wenn wir eine meldepflicht wie bei reptilien, giftschlangen hätten was glaubst du wieviele ein meerwasserbecken daheim hätten?
    lg
    harald


    wahrscheinlich genaus viele, die reptilien halten ohne sie zu melden halten. ALLE! Kenne niemanden der nur wegen der meldepflicht keine reptilien hält obwohl er es gerne möchte ......



    Zitat

    Original von krbi


    Z b eine Python wurde bei einer Ausstellung/Börse für 1 (! )Tag in einem artgerechten, aber um eine Spur zu kleinen Terrarium ausgestellt-->40,- € Strafe für den Besitzer!gaga


    Sorry krbi da muss ich dir auch etwas wiedersprechen. Schlangen und echsen brauchen auf börsen nicht mal terrarien. wenn das terrarium nur eine spur kleiner war als das was es eigentlich sein sollte, dann wäre es noch groß genug. da die tiere auf der börse sowieso nur sehr kleine behältnisse brauchen. llaut tierschutzgesetzt muss die unterbringung halb so lang sein wie die schlange. sprich schlange mit 1 m brauch eine 50cm lange box. und das ist meiner meinung nach auch schon das minimum. d.h. wenn die box für eine 1 m schlange nur 40 cm lang ist, dann gehört demjenigen nicht 40 sondern 400 euro strafe.


    aber das nur so am rande.


    lg jacy

  • Hi Sven und Harald!
    Ja, das manchmal Fische in Becken schwimmen die in größere Becken gehören Ok, daß ist auch nicht gerade das Feine, aber das ich 2 Haie in ein kleines Becken einbringe die wie Würstel in einer Pfanne liegen ist eine Frechheit und da kann ich auch nicht zusehen.


    Wolfgang!
    Wie schon besprochen, wenn nichts passiert dann laß es mir über, brauchst mir nur Bescheid geben, dann kommt es ins Laufen glaube mir.

  • Hallo
    Zuallererst einmal ein Danke an alle die sich bislang zu diesem Thema geäussert haben, positiv wie negativ. Allen voran an Wolfgang S dessen Worte mich zum Einen sehr berührt haben und zum Anderen genau das auf den Punkt bringen um was es mir geht, um die Zukunft und den Ruf der Meeresaquaristik.


    Dass nicht nur positive Meldungen kamen hat mich nicht überrascht, war zu erwarten, vor allem von einem der beiden wusste ich es schon im Vorhinein ( :wink1: hallo Sven).


    Bin schon gespannt wie es weitergeht. (vor allem ob ich noch einmal irgendwo eine Koralle oder einen Fisch kaufen darf :gruebel: )


    Lieben Gruß Wolfgang

  • Hallo


    Ich habe soeben die Diskussionsbeiträge zum Thema von Anfang bis Ende nochmals gelesen, hätte mich dabei jemand beobachtet, wäre ihm sicherlich mein sehr besorgter Gesichtsausdruck aufgefallen. Das Thema sollte doch nicht eine kontroverse Diskussion enden, sondern hier ist Handlungsbedarf angesagt. Dies habe ich auch Wolfgang Vorisek gestern per PN mitgeteilt, und ich ziehe meinen Hut, und zolle im Respekt. Ich halte die Angriffe auf Wolfgang für falsch. Schön das es Leute wie ihn gibt, die nicht wegschauen. Die Kritik dazu, ringt mir immer wieder ein Kopfschütteln ab.
    Es ist schon erstaunlich, wie vielschichtig man den Natur- und Tierschutz trotz festgeschriebener Gesetze, Verordnungen und diverser Regelwerke noch auslegen, interpretieren und leider auch im Sinne bestimmter Interessen entstellen kann. Es ist bedauerlich das von einigen schreibenden, krampfhaft nach beschönigenden und verharmlosenden Argumenten gesucht wird.
    Ich erachte es als zwingend erforderlich den Fischschutz fester in die komplexen Artenschutzmaßnahmen, Weltweit zu integrieren.


    Es ist sicher nur ein erster kleiner Schritt, das Leute so wie Wolfgang öffentlich aufbegehren, aber er tut etwas, was vielleicht mal ein großer Schritt werden kann. Wenn es dann nicht schon zu spät ist. Der Hai gehört ins Meer und nicht in ein Aquarium, denn egal wie groß das Aquarium ist, für den Hai wird es ein Nano sein.

  • Zitat

    Original von Maternus
    Der Hai gehört ins Meer und nicht in ein Aquarium, denn egal wie groß das Aquarium ist, für den Hai wird es ein Nano sein.


    Netter Satz.
    Aber für welchen Fisch ist ein Aquarium kein Nana ??

  • Hallo zusammen,


    wie gesagt, ich finde es gut das jemand seine "Bequemlichkeitszone" verlässt und etwas unternimmt!!!


    Andererseits sind manche aussagen hier etwas überdreht was das verbieten von Tieren, größenvorgaben von Becken oder hälterungsanlagen angeht.
    Der oft schon erwähnte Palettendoc schwimmt sehr oft in 300-500l Becken, dabei noch in einer Monokulturriffwand.
    (wer hatte nicht schon mal einen?!)


    Die beliebten lippfische sind in 50% der Becken fehl am Platz. Erstens wegen der fehlenden Abwechslung dieser Hyperaktiven und intelligenten Fische, zweitens mangelnde Beckengröße, mangelnde Abwechslung im Aufbau, mangelhafte Beschftigung, mangelhafte Fütterung wenn man sich die natürliche Nahrung angeht ...
    (wer hatte noch keinen Haliochoeres usw...?)


    Einzelhaltung von Paar oder Gruppenfischen?
    (ein Mandarin, Z.flavenzens, Lippfische, Zwergkaiser usw)


    Hat jeder das richtige Futter und füttert dies in ausreichender menge, ohne rücksicht auf die SPS Wasserwerte?!


    Will nicht jeder eine große Auswahl an korallen und Fischen beim Händler sehen?
    (tja da hat ein angegebener m(medium) Doktor mal eben 18cm wenn er hier ankommt. Was will man nun mit den 10 Docs machen die sich nicht vertragen? Sie müssen dann eben auch mal in ein kleineres Becken, shit happens, es ist vorüber gehend und nicht für ewig. Wobei es schon dauern kann bis sie verkauft sind, wer kauft schon so einen großen Fisch?!)


    Oha, hat sich der eine oder andere bei dem ein oder anderen erkannt?


    Böse böse böse! ;)


    Jacy, meckere nicht an den Haltungsbedingungen! Du kaufst nur Fisch aus Zuchten! Schon mal gesehen wie ein Lachs der tausende Kilometer im Jahr schwimmt in einem Netzgehege gemästet wird?
    Oder Forellen in ihren Betonbottichen gemästet werden die Ferkel?
    Übrigens fressen diese Fische Fisch der vorher auch irgendwo gefangen werden musste.
    Für 1kg Lebendgewicht brauchen sie 5kg Fischfutter(Fisch!)
    Nur mal als denkanstoß.


    Fischgehege sind die größten Dreckschleudern, Antibiotika schleudern, Genvernichter da die entkommenen sich mit den Wilden mischen, und die Zuchten sind Genveränderte Mopslachse/Forellen und haben bis auf grobe züge nichts mit dem natürlichen aussehen zu tun.
    Der vergleich Schleierschwanzgoldfisch mit der Orfe sei gestattet.

  • Hallo Zusammen! :wink1:


    Es is toll das es Leute gibt die sich bei solchen Dingen einsetzen, denn nur durch Sie wird auf der Welt vielleicht etwas verändert!!!!
    Aber ich meine man sollte beim Hauptthema bleiben.
    Denn wenn man es aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet sollte man weder Tiere zu Hause halten, noch irgenwelche Sachen essen!!
    Denn dann kann man über alles diskutieren und es geht ins Unendliche.
    Darum geniessen Wir unser Hobby und hoffen das es denn Haien in Zukunft besser geht (wo es auch sein wird)!!!
    MfG
    Gerhard

  • ...am besten, der Mensch verlässt endlich den Planeten Erde, und die Kakerlaken und Ratten teilen sich dann die Herrschaft. Das wird den meisten Kreaturen wahrscheinlich sehr gut bekommen...


    ...das wäre dann der ahumane Ansatz, die Natur zu retten...


    LG,


    ein Parasit dieses Planeten.

  • ein letztes mal meinen senf dazugeb
    über die 2 haie ist ja jetzt sehr ausführlich diskutiert worden aber mich verwundert das sich niemand über händler aufregt die ihre tiere sofort wenn der import eingelangt ist zum verkauf anbieten. ein seriöser händler hält die tiere zumindest ein paar tage in quarantäne bevor er sie anbietet und schaut darauf das sie futter annehmen


    mfg
    harald

  • Zitat

    Original von Jacy


    also gebe dir total recht. nur folgendes muss ich fragen: Weißt du ob ich überhaupt fisch esse???? ;)


    lg jacy


    :ruda:


    Entschuldige Jacy, habe dich verwechselt mit schmusekatze alias Angelika! :pock: Wenn ihre beide eine person wärt würde es hinhauen :D
    Vergiß das ich dich erwähnt habe!
    Das kommt raus wenn man in zwei, mittlerweile ähnliche, threads schreibt und nicht aufpasst!


    Die aussage ansich ist trotzdem aktuell.

  • Hallo
    Irgendwie Schade, dass die Diskussion jetzt ziemlich abschweift und mit dem eigentlichen Thema nicht mehr viel gemeinsam hat.
    Viele der Einwände sind eher ein vergleich Äpfel mit Birnen (Essverhalten der User). Finde auch dass die Vergleiche mit zB Paracanthurus in zu kleinen Becken etwas hinken. Wobei jeder der mich kennt weiß, dass ich seit Jahren für Importverbote (oder zumindest starker Einschränkungen) dieser und ähnlicher Arten plädiere. (zu weiter oben angeführter Frage, ich hatte noch nie einen Acanthurus oder Paracanthurus).


    Ich hatte mir den Schritt zur Meldung wohl überlegt, mein Beweggrund war auch nicht dem Händler zu schaden (wie vielleicht manche glauben mögen) sondern den Haien zu ihrem Recht zu verhelfen.
    Glaubt mir, andere Wege wären effektiver und für den Händler weit unangenehmer gewesen zB Tierschutzorganisationen (da gibts recht hartneckige für die das ein gefundenes Fressen wäre) oder auch Tageszeitungen,...
    Allerdings hätte dies nur einen kurzfristigen Erfolg gehabt, hätte aber den Ruf der Aquaristik und der Aquarianer im gesammten in Verruf gebaracht.


    Gruß Wolfgang

  • Jetzt muss ich mich doch beteiligen. :pock:


    So mal mein Standpunkt zu dem Ganzen:
    Ich find es eh super, dass es Leute wie dich gibt die in solchen „EXTEM FÄLLEN“ auch was unternehmen, aber ich für meinen Teil würde des nie hier ins Forum schreiben.


    Ich sag mal 80% der Aquarianer sind Verbrauchsaquarianer. (Produzieren keine Ableger, Nachzuchten, kaufen Wildfänge usw.). Ich finds dann halt von Leuten a bissal geheuchelt dir zu deiner Anzeige zu gratulieren. Ich würds halt nicht tun. Keiner von uns ist nämlich schuldlos, die meisten von uns, so hoffe ich doch, bewegen sich zumindest im Gesetzlichen-Rahmen, das heißt aber nicht, dass sich unsere Fische bei uns zu Hause wohl fühlen. Ich glaub kein Fisch auf der Welt fühlt sich in irgendeinem Aquarium wohl. Aber da muss eh jeder mit sich ins Reine kommen.


    MFG
    Patrick

  • Hallo,


    es gibt aber auch Händler (Korallenriffkeller) die geben dir auch einen Fisch nicht gleich nach dem Import, da kannst betteln wie du willst. Da wird der Fisch mindestens 1-2 Wochen beobachtet gepflegt ans Futter gerbracht etc. erst dann wird er aus der Hand gegeben.


    Ich denke mal es gibt Händler denen am Verdienst etwas liegt und andere denen mehr an den Tieren liegt.


    Gabi verabschiedet sich meissten auch sehr rührig von Ihnen Schützlingen wenn Sie diese dann doch hergibt. Beispiel meine 2 Macropharyngodon bipartitus die hat sie mir 1 Woche nicht gegeben weil Sie diese noch beobachten und pflegen wollte.


    Weicht zwar etwas vom Thema ab, wollte dass aber auch einmal gesagt haben.


    Lg Alexander

    LG Belavrin aka Alexander


    ATI Hybrid LED 4 x 75 W LED & 8 x 80W T5
    160 x 80 x 60
    4 x Tunze Stream 6105 & 7096
    ATB Abschäumer Small size
    Tropic Marin Bio Reactor 5000

    Einmal editiert, zuletzt von Belavrin ()

  • Hallo Alexander!


    Zweifellos gibt es Händler, die sehr verantwortungsbewusst mit ihren Tieren (und Kunden) umgehen. Ich kenne glücklicherweise mehrere davon :-). Leider aber auch die Gegenteiligen.


    Lieben Gruß


    Harold